Zum Inhalt springen

Tele-Tandem® Logo
  • Praxis
    • Eine Partnerschule findenEine Partnerschule für die Durchführung eines gemeinsamen Projekts zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Nachfolgend ein paar Tipps, die bei Ihrer Partnersuche vielleicht hilfreich sein können: Geben Sie auf der Webseite des Deutsch-französischen Jugendwerks eine kostenlose Kleinanzeige auf. Bei der Wahl des Themas sollten Sie sich zwischen: „Allgemeinbildende Schulen auf der Suche nach einem Partner“ und „Berufsschulen auf der Suche nach einem Partner“ entscheiden. Die aktuellen Gesuche werden auch immer in den neuen DFJW-Newsletter aufgenommen und haben so eine doppelte Reichweite. Der DFJW-Newsletter hat 26.000 Abonnentinnen und Abonnenten in Deutschland und Frankreich und erscheint 10 Mal im Jahr. Legen Sie sich ein Nutzerkonto auf der Tele-Tandem® plaTTform.e  an und durchstöbern Sie die Suchanzeigen der Tele-Tandem® Partnerbörse im Lehrerzimmer, bzw. geben Sie dort selbst ein Gesuch auf. Die Tele-Tandem® Partnerbörse ist v.a. für Schulen interessant, die einen Partner für ein gemeinsames Projekt auf der Tele-Tandem® plaTTform.e suchen. Viele Städte und Gemeinden haben eine Partnerschaft mit einer Gemeinde in Frankreich. Oft können die Partnerschaftsvereine Kontakte zu Schulen in der Partnergemeinde herstellen. Fragen Sie daher im Rathaus nach, mit welchem Ort Ihre Gemeinde verpartnert ist und wer der Ansprechpartner für diese Partnerschaft ist. Nehmen Sie an einer der zahlreichen Lehrerfortbildungen des DFJWs…
    • Inter@ctions: Aktivitäten auf der plaTTform.eIm Lehrerzimmer auf der Tele-Tandem plaTTform.e stehen für Sie die Tele-Tandem® Lernmodule Inter@ctions zur Verfügung. Derzeit bieten wir Ihnen die folgenden 4 Lernmodule an: A table ! – Essen ist fertig! Ville à vivre, ville à rêver – Lebensräume, Lebensträume Famille et amis – Familie und Freunde Moi aujourd’hui, moi demain – Mein Leben, meine Zukunft   Schauen Sie sich die Module an: Benutzername: besucher, Passwort: VisiteurInter@ctions1 Jedes Modul besteht aus 4 – 6 voneinander unabhängigen Aktivitäten. Die Themen der Module und Aktivitäten sind so gewählt, dass sie einige der klassischen Themen aus dem Unterricht aufgreifen. Hinweise zur Umsetzung finden Sie in jedem Modul in der Lehrerecke. Das Sprachniveau der angebotenen Aktivitäten variiert zwischen A1 und C2. Die Inter@ctions-Lernmodule sind somit von der Grundschule bis zur Oberstufe einsetzbar. Im Begleitmaterial, das Sie am Beginn jedes Moduls finden, finden Sie eine Angabe zum Sprachniveau der jeweiligen Aktivität. Viele Aktivitäten funktionieren niveauübergreifend und lassen sich in unterschiedlicher inhaltlicher und sprachlicher Tiefe bearbeiten. Alle Aktivitäten sind fertig ausgearbeitet und können so wie sie sind eingesetzt werden. Gleichzeitig können sie bei Bedarf einfach angepasst werden. Wie Sie die Inter@ctions Lernmodule in Ihren eigenen Kursraum auf der Tele-Tandem® plaTTform.e integrieren können, wird in einem Videotutorial…
    • Ein Projekt konzipieren
    • Sprachenlernen im Tandem
    • Geschichte & Bibliografie
  • Beispiele
    • Grundschule« Der Karneval der Tiere / Le carnaval des animaux » Ein Tele-Tandem®-Projekt von Schülern der Klasse 3a der Internationalen Grundschule Pierre Trudeau, Barleben und CM1/CM2 der Ecole Jacques Prévert, Bruz Projektbericht « Karneval der Tiere-carnaval des animaux » [flashvideo file=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/visio_karneval_der_Tiere_das_Spiel.flv width=480 height=272 image=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/visio_karneval_der_Tiere_das_Spiel.jpg /]   [flashvideo file=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/karneval_der_tiere.flv width=480 height=384 image=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/karneval_der_tiere.jpg /]   Deutsch-französische ABC-Bücher / Abécédaires franco-allemands » Internationale Grundschule Pierre Trudeau Barleben und Ecole de l’Auditoire Chartres de Bretagne (Schuljahr 2008/ 2009) Projektbericht Deutsch-französische ABC-Bücher (PDF, 27 KB) Beispiel für ein deutsch-französisches ABC-Buch AbCdaire franco-allemand from Deutsch Französisches Jugendwerk   « Deutsch-französische Kunstwerke / Les œuvres d’art franco-allemandes » Ein Tele-Tandem®-Projekt von Schülern der Klasse 4 der Internationalen Grundschule Pierre Trudeau, Barleben und CM2 der Ecole de l’Auditoire in Chartres-de-Bretagne Projektbericht deutsch-französische Kunstwerke 2011-2012 [flashvideo file=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/Photorecit_Hundertwasser.flv width=560 height=420 image=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/Photorecit_Hundertwasser.jpg /]   [flashvideo file=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/Photorecit_animaux.flv width=560 height=420 image=https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/videos/Photorecit_animaux.jpg /]   « Gedichte / Poèmes » Internationale Grundschule Pierre Trudeau Barleben und Ecole de l’Auditoire Chartres de Bretagne (Schuljahr 2009/ 2010) Projektbericht Gedichte-Poèmes, Barleben-Chartres (PDF, 50KB)   Beispiele für Elfchen, verfasst von den Schülerinnen und Schülern: Beispiel für ein Akrostichon, verfasst von den Schülerinnen und Schülern: Beispiel für ein Haiku, verfasst von den Schülerinnen und Schülern:   « Leben in Versailles in der Zeit Ludwigs XIV / La vie à Versailles au temps…
    • Sekundarstufe 1« 14 – 18 : La Grande Amitié » Le sujet de la Grande Guerre va occuper les élèves du Collège Jules Ferry et leurs partenaires du Christliches Spalatin-Gymnasiums Altenburg pendant cinq ans. Pendant cette première année du projet, c’était surtout la vie des soldats originaires des régions Picardie et Thuringe qui se trouvait au centre d’intérêt des jeunes : une pièce de théâtre intitulé „Ob es meinem Lieb wohl weiter ganz gut geht ?“ Feldpostbriefe im ersten Weltkrieg/ Lettres de Poilus – Lettres de soldats de la Première Guerre mondiale » a été réalisé sur la base des lettres de poilus, mises en scène de manière musicale et théatrale. Cette pièce de théâtre a été préparée pendant la première rencontre à Altenburg et présentée lors de la deuxième rencontre à Conty. Rapport de projet « 14-18: La Grande Amitié » Regardez ici la pièce de théâtre : 14-18 la grande amitié TT 2015 from DFJWBerlin on Vimeo.   « Auswanderung / Emigration » Lycée Maurice Genevoix Ingré et St. Johannisschule de Brême ( année scolaire 2009/ 2010) Rapport de projet Auswanderung-Emigration, Ingré-Brême (PDF 36Ko)   Les élèves d’Ingré et de Brême pendant la visite du musée de l’émigration (Auswandererhaus) à Brême … et ensuite pendant la rédaction…
    • Sekundarstufe 2« Migrantengepäck / Malles de migrants » Im Rahmen dieses Projekts erstellten die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar und des Lycée de l’Empéri in Salon de Provence digitale Koffer mit symbolischen Objekten zum Thema Migration, Einwanderung, Begegung und Austausch. Projektbericht « Malles de migrants / Migrantengepäck »   « Orte des Kalten Krieges in Berlin / Les lieux de la Guerre Froide à Berlin » Ziel dieses Projektes war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Süderelbe in Hamburg und des Lycée Salvador Allende in Hérouville-Saint-Clair durch gemeinsame deutsch-französische Arbeit im Tandem auf Distanz, sowie während der Drittortbegegnung in Berlin, den Themenkomplex « Kalter Krieg » aneignen und nationale Perspektiven durch die internationale Zusammenarbeit aufbrechen. Projektbericht « Les lieux de la Guerre Froide à Berlin / Orte des Kalten Krieges in Berlin »  
    • Berufsbildende Schule« Kommunikation durch Zeichnen / Dessiner pour mieux se comprendre » Die Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schule Landau und des Lycée des métiers André Siegfried in Haguenau erstellten in diesem Projekt eine interaktive Ausstellung von Karikaturen und Interviews zum Thema der deutsch-französischen Stereotype. Projektbericht « Dessiner pour mieux se comprendre / Kommunikation durch Zeichnen » mit den Plakaten der interaktiven Ausstellung   « Praktikum in Frankreich: Das Abenteuer geht los! / Stage en Allemagne : En route pour l’aventure ! » Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachen und Bürokommunikation der Berufsbildenden Schule Landau realisierten gemeinsam mit Ihrer Partnerklasse des Lycée des métiers André Siegfried in Haguenau ein interaktives deutsch-französisches Praktikumsbuch. Mit dessen Hilfe können sich künftige Schülergenerationen beider Berufsschulen auf Ihr Praktikum in der jeweiligen Partnerstadt vorbereiten. Projektbericht Link zum interaktiven Praktikumsbuch
  • Werkzeuge
    • Tele-Tandem plaTTform.e
      • Lehrerzimmer
    • Weitere Werkzeuge
      • Videokonferenzen
      • Schreiben & Konzipieren
      • Spielerische Aktivitäten
      • Arbeit mit Audiodateien
      • Arbeit mit Bildern und Fotos
      • Arbeit mit Videodateien
  • Fortbildungen
  • Förderung
    • Begegnungen am Ort des Partners
    • Drittortbegegnungen
    • Vorbereitungstreffen
    • Tele-Tandem Förderpreis
  • FAQ
  • Français

DSCN0607

DSCN0607OFAJ/DFJW2015-11-16T12:38:45+01:00

Für Informationen oder Fragen kontaktieren Sie uns.
KONTAKT

Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich zum Newsletter an:
NEWSLETTER ANMELDUNG

Impressum – Datenschutzerklärung – Credits

Appel à projet "Célébrons l'amitié franco-allemande" // Projektausschreibung "Die deutsch-französische Freundschaft"

FR >> Avez-vous déjà des idées de projets pour la prochaine année scolaire 2022/23 ? Laissez-vous inspirer par le nouvel appel à projet de l’OFAJ en coopération avec Educ’ARTE sur le thème actuel des „Célébrons l’amitié franco-allemande“ et profitez d’un conseil individualisé pour votre projet ! Cliquez ici pour en savoir plus.

DE >> Haben Sie schon Projektideen für das kommende Schuljahr 2022/23? Lassen Sie sich inspirieren von der neuen Projektausschreibung von DFJW und Educ’ARTE zu dem aktuellen Thema „Die deutsch-französische Freundschaft“ und profitieren Sie von einem individuellen Coaching für Ihr Projekt! Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach oben