FAQ

FAQ2020-11-23T12:11:19+01:00

Allgemeine Fragen zu Tele-Tandem

Ist Tele-Tandem ausschließlich für Grundschulen gedacht?2021-02-25T10:14:21+01:00

Nein, Tele-Tandem steht allen Schulformen offen – von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Nicht mitmachen können Kindergärten (écoles maternelles).

Bekommen Tele-Tandem-Schulen Geld für ihre Arbeit?2021-02-25T10:12:57+01:00

Für die Umsetzung eines Projekts selbst bekommen die Schulen kein Geld. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Zuschuss für ein Vorbereitungstreffen der Lehrkräfte zu beantragen. Die teilnehmenden Schulen können außerdem für die Schulaustauschbegegnung eine Förderung durch das DFJW beantragen. Darüber hinaus vergibt das DFJW jedes Jahr 10 Stipendien, den Tele-Tandem Förderpreis in Höhe von 600 €, um besonders gute Projekte auszuzeichnen.

Entstehen bei Tele-Tandem Kosten für meine Schule?2021-03-01T09:35:22+01:00

Die Teilnahme an Tele-Tandem ist kostenlos. Auch die Nutzung der Tele-Tandem plaTTform.e ist kostenlos. Wenn Sie an einer Fortbildung teilnehmen möchten, fällt eine Selbstbeteiligung für die teilnehmenden Lehrkräfte an.

Können nur Schulen aus Deutschland und Frankreich mitmachen?2021-02-25T10:07:44+01:00

Ja, Tele-Tandem ist auf Schulen in Deutschland und Frankreich beschränkt.

Warum können nur Schulen aus Deutschland und Frankreich mitmachen?2021-02-16T22:09:37+01:00

Tele-Tandem ist eine Aktion des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Da das DFJW Tele-Tandem finanziert, können auch nur Schulen aus diesen beiden Ländern daran teilnehmen. Darüber hinaus steht bei einem Tele-Tandem-Projekt die Spracharbeit auf Deutsch und Französisch im Vordergrund, weshalb eine Teilnahme auf diese beiden Länder begrenzt ist.

Ist Tele-Tandem nicht das Gleiche wie eTwinning?2021-02-25T10:05:23+01:00

Es gibt in der Tat einige Parallelen zwischen eTwinning und Tele-Tandem, vor allem in Bezug auf die Arbeit mit neuen Medien. Es gibt aber auch wichtige Unterschiede: eTwinning ist ein europäisches Projekt. Tele-Tandem ist ein rein deutsch-französisches Projekt. Das hat Auswirkungen auf die Sprachverwendung: Bei Tele-Tandem sind die Arbeitssprachen Deutsch und Französisch und die Spracharbeit im Tandem stellt eine der Säulen von Tele-Tandem dar und beruht auf Gegenseitigkeit. Da an eTwinning oft Schulen aus mehreren, unterschiedlichen Ländern teilnehmen, ist bei eTwinning die Arbeitssprache aller teilnehmenden Schulen häufig Englisch. Somit ist das Sprachenlernen nicht der Hauptfokus von eTwinning. Zudem ist die Qualität der Projekte bei Tele-Tandem eine andere: Es geht bei Tele-Tandem nicht nur darum, einen Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich anzustellen. Tele-Tandem-Projekte gehen noch einen Schritt weiter: Es geht darum, gemeinsam etwas Neues, Deutsch-Französisches zu erschaffen. Bei eTwinning ist die Begegnung der Projektpartner kein zwingender Bestandteil. Bei Tele-Tandem gehört die Klassenbegegnung dazu und wird auch finanziell vom DFJW gefördert. 

Fragen zur Umsetzung eines Tele-Tandem Projekts

Wie finde ich eine Partnerschule im anderen Land?2020-11-20T13:37:37+01:00
Gibt es fertig vorbereitete Aktivitäten, die ich direkt in meinen Kursraum auf der Tele-Tandem plaTTform.e übernehmen oder von denen ich mich inspirieren lassen kann?2021-02-25T10:02:40+01:00

Ja, das DFJW hat interaktive Lernmodule zum Sprachenlernen entwickelt, die auf der Zusammenarbeit deutscher und französischer Schüler*innen auf der Tele-Tandem plaTTform.e basieren. Diese Lernmodule mit dem Namen „Inter@ctions“ stehen für Nutzer*innen der Tele-Tandem plaTTform.e im Kurs „Salle des professeurs / Lehrerzimmer“ zur Verfügung.

Derzeit bieten wir die folgenden 4 Lernmodule an:

Schauen Sie sich die Module an: Benutzername: besucher, Passwort: VisiteurInter@ctions1

Jedes Modul besteht aus 4 bis 6 voneinander unabhängigen Aktivitäten. Die Themen der Module und Aktivitäten sind so gewählt, dass sie einige der klassischen Themen aus dem Unterricht aufgreifen. Hinweise zur Umsetzung finden Sie in jedem Modul in der Lehrerecke. Das Sprachniveau der angebotenen Aktivitäten variiert zwischen A1 und C2. Die Inter@ctions-Lernmodule sind somit von der Grundschule bis zur Oberstufe einsetzbar. Im Begleitmaterial, das Sie am Beginn jedes Moduls finden, finden Sie Angaben zum Sprachniveau der jeweiligen Aktivität. Viele Aktivitäten funktionieren niveauübergreifend und lassen sich in unterschiedlicher inhaltlicher und sprachlicher Tiefe bearbeiten.

Alle Aktivitäten sind fertig ausgearbeitet und können so wie sie sind eingesetzt werden. Gleichzeitig können sie bei Bedarf einfach angepasst werden. Wie Sie die Inter@ctions-Lernmodule in Ihren eigenen Kursraum auf der Tele-Tandem plaTTform.e integrieren können, wird in einem Videotutorial erklärt.

Darüber hinaus finden Sie auf unserer Webseite eine Ideensammlung mit kurzen, einfachen deutsch-französischen Aktivitäten, die Sie ganz einfach in Ihrem Kursraum auf der plaTTform.e umsetzen können.

Über welchen Zeitraum sollte ein Tele-Tandem-Projekt angelegt sein?2021-02-25T10:00:24+01:00

Die Dauer variiert je nach Art und Umfang des Projekts und muss individuell mit der Partnerschule vereinbart werden. Von wenigen Wochen bis hin zu einem ganzen Schuljahr ist alles möglich. Fangen Sie ruhig klein an mit Ihrer Projektarbeit, probieren Sie erst einmal verschiedene Arbeitsformen und fertige Aktivitäten aus, bevor Sie sich an ein größeres Projekt wagen.

Fragen zu den Tele-Tandem Fortbildungen für Lehrkräfte

Können nur Französischlehrer*innen an Tele-Tandem teilnehmen?2021-02-25T09:59:06+01:00

Nein, Tele-Tandem ist offen für Lehrkräfte aller Fächer. Sie sollten aber über ausreichende Französischkenntnisse verfügen, da während der Fortbildungen Deutsch und Französisch als Arbeitssprachen präsent sind und es keine systematische Übersetzung gibt. 

Kann ich auch ohne eine französische Partnerlehrkraft an der Tele-Tandem-Fortbildung teilnehmen?2021-02-25T09:57:41+01:00

Ja für das Basismodul, unter der Voraussetzung, dass insgesamt ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen deutsch- und französischsprachigen Anmeldungen vorliegt. Gleichwohl werden aber Personen, die sich zu zweit mit einer Partnerlehrkraft aus dem anderen Land anmelden, bevorzugt angenommen.

Nein für das Aufbaumodul. Hier ist eine Teilnahme ausschließlich mit einer Partnerlehrkraft aus dem anderen Land möglich.

Ich habe eine Partnerschule in Frankreich. Allerdings ist die betreuende Lehrkraft dort deutsch. Können wir trotzdem an Tele-Tandem teilnehmen?2021-02-25T09:55:47+01:00

Ja, das ist kein Problem. Ausschlaggebend ist die Muttersprache der Schüler*innen, zwischen denen das Projekt stattfindet, und nicht der betreuenden Lehrkraft.

Ich spreche nur wenig Französisch. Kann ich trotzdem an der Fortbildung teilnehmen?2021-02-25T09:53:55+01:00

Da unser Fortbildner*innen-Team zur Hälfte deutschsprachig und zur Hälfte französischsprachig ist, sind beide Sprachen ständig präsent. Eine Simultanübersetzung ist nicht vorgesehen. Um von der Fortbildung profitieren zu können, sollten Sie also in der Lage sein, die Partnersprache sicher zu verstehen.

Die Tele-Tandem Basisfortbildung ist eine Blended-Learning-Fortbildung. Was bedeutet das?2023-04-11T15:22:37+02:00

Blended-Learning bedeutet, dass die Fortbildung Methoden des E-Learnings und des Präsenzunterrichts kombiniert.

Die Online-Phasen ermöglichen Ihnen viel Flexibilität, weil die Arbeit überwiegend asynchron, d. h. zeitlich versetzt erfolgt, und Sie Ihre Arbeit an den Lernmodulen weitgehend selbst organisieren können. Sie werden zusammen mit Ihren Kolleg*innen aber auch alleine Inhalte erarbeiten, in deutsch-französischen Teams Erfahrungen mit verschiedenen virtuellen Formaten sammeln und konkrete Online-Aktivitäten vorbereiten und durchführen. In regelmäßigen Abständen werden Ihnen jedoch auch synchrone Treffen per Videokonferenz angeboten. Bei diesen Online-Treffen sind alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit online. Ergänzt werden die Online-Phasen durch ein dreitägiges Präsenzseminar von Freitag bis Sonntag. Hier werden Sie Ihre Erfahrungen reflektieren, Gelerntes diskutieren und das Erlernen neuer Inhalte vorbereiten.

Wie hoch ist der Arbeitsaufwand für die Tele-Tandem Basisfortbildung?2023-04-11T15:21:56+02:00

Die Tele-Tandem Basisfortbildung dauert insgesamt 12 Wochen. Der wöchentliche Arbeitsaufwand während der Online-Phasen ist mit ca. 4 Stunden anzusetzen.

Wie sehen die Fortbildungsinhalte der Tele-Tandem Basisfortbildung aus?2023-04-11T15:21:13+02:00

Diese Fortbildung umfasst 6 Online-Lerneinheiten, 3 synchrone Videokonferenztermine sowie ein dreitägiges Präsenzseminar von Freitag bis Sonntag. Finden Sie hier eine Übersicht über die Lerneinheiten.

Was kostet die Teilnahme an der Fortbildung?2021-02-25T09:44:50+01:00

Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 80 €.

Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten während der Präsenzphase in Berlin (Unterbringung im Doppelzimmer, Vollpension), die Kosten für die Betreuung durch die Tutor*innen und die Fahrtkosten bis zur Höhe eines Pauschalbetrages nach DFJW-Berechnung.

Wann muss der Teilnahmebeitrag bezahlt werden?2020-10-07T15:57:40+02:00

Der Teilnehmerbeitrag wird per Überweisung vor Beginn der Fortbildung entrichtet. Mit der Anmeldebestätigung senden wir Ihnen alle hierzu erforderlichen Informationen zu.

Meine Partnerlehrkraft aus Frankreich kann in diesem Jahr nicht an der Basisfortbildung teilnehmen. Könnte ich die Fortbildung in diesem Jahr machen und mein Partner im kommenden?2023-04-11T15:20:04+02:00

Ja, das ist möglich.

Wie melde ich mich für die Fortbildung an?2020-11-23T12:08:11+01:00

Die Anmeldungen für das Tele-Tandem Basismodul erfolgen online über unser Anmeldeformular.

Die Anmeldungen für die Online-Seminare können Sie direkt auf unserer Online-Akademie vornehmen.

Bis wann muss ich mich anmelden?2021-02-25T09:40:16+01:00

Der Anmeldeschluss für unsere Fortbildungsveranstaltungen ist i. d. R. 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie uns gerne.

Wird der Teilnehmerbeitrag zurückerstattet, wenn ich kurzfristig von der Fortbildung zurücktreten muss?2021-02-25T09:39:23+01:00

Bei Absagen, die weniger als 3 Wochen vor Beginn der Fortbildung erfolgen, kann der Teilnehmerbeitrag leider nicht zurückerstattet werden.

Wie oft finden die Tele-Tandem-Fortbildungen statt?2023-04-11T15:11:36+02:00

Die Tele-Tandem Basisfortbildung wird einmal jährlich angeboten. Darüber hinaus bieten wir zwei mal im Jahr Online-Seminare und vier Online-Fortbildungsmodule im Tandem mehrmals pro Schuljahr an.

Ist das DFJW dabei behilflich, eine Freistellung von der Schule für die Dauer der Fortbildung zu bekommen?2021-02-25T09:38:02+01:00

Für die Freistellung von der Schule ist individuell Sorge zu tragen. Das DFJW ist aber gern bereit, in Einzelfällen eine E-Mail oder einen Brief an Ihre Schulleitung zu senden und Ihre Teilnahme an der Fortbildung zu bestätigen.

Fragen zur Nutzung der Tele-Tandem plaTTform.e

Wie melde ich mich für die Tele-Tandem plaTTform.e an?2021-02-25T09:37:20+01:00

Wenn Sie die Tele-Tandem plaTTform.e nutzen möchten, müssen Sie sich zunächst ein eigenes Nutzerkonto anlegen. Hierfür gehen Sie auf die Login-Seite und klicken auf „Neues Konto anlegen“.  Sie müssen zunächst unsere Datenschutzerklärung akzeptieren und dann das Formular mit Ihren Angaben vervollständigen. Nachdem Sie das Online-Formular abgesendet haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail. Damit können Sie sich auf der Tele-Tandem plaTTform.e einloggen.

Bitte beachten Sie: Mit dieser Registrierung haben Sie zunächst noch keinen Zugang zu den Kursräumen auf der Tele-Tandem plaTTform.e! Zur Eröffnung eines eigenen Kursraums auf der Tele-Tandem plaTTform.e ist ein weiterer Schritt erforderlich (s. nächste Frage).

Wie eröffne ich einen Kursraum für mein Projekt auf der plaTTform.e?2021-02-25T09:35:47+01:00

Um einen eigenen Kursraum für Ihr Projekt zu eröffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

(1)  Sie loggen sich mit Ihrem Anmeldename und Passwort auf der Plattform ein und gehen in den Kursraum „Lehrerzimmer / Salle des Professeurs“

(2)  Klicken Sie in der rechten Spalte auf den Button „Kursraum eröffnen / Ouvrir une salle de cours“

(3)  Sie gelangen auf die Seite „Kursraum eröffnen“ und geben die erforderlichen Informationen in das Antragsformular ein. Wichtig: Geben Sie den Namen Ihrer Partnerschule und der Partnerlehrkraft an!

(4)  Klicken Sie ganz unten auf den Button „Kursraum eröffnen“

Die*der Plattform-Administrator*in stimmt nach Prüfung Ihrer Eingaben der Eröffnung Ihres Kursraums zu, woraufhin Sie eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen erhalten.

Müssen beide Partnerschulen einen separaten Antrag zur Eröffnung eines Kursraums stellen bzw. kann ich auch einen Kursraum eröffnen, wenn ich keine Partnerschule habe?2020-11-23T10:59:32+01:00

Nein. Die Kursräume werden nicht pro Schule sondern pro Projekt angelegt. Da ein Tele-Tandem-Projekt immer aus einer deutsch-französischen Partnerschaft entsteht, kann ein Kursraum nur angelegt werden, wenn bereits eine Schulpartnerschaft und ein konkretes Projekt bestehen. Es ist ausreichend, wenn eine der beiden Partnerschulen den Antrag zur Eröffnung des Kursraums stellt. Im Antrag zur Kursraumeröffnung muss der Name der Partnerschule angegeben werden.

Wie schreibe ich meine Schüler*innen in den Kursraum ein?2021-02-25T09:33:26+01:00

Sie haben zwei Möglichkeiten Ihre Schüler*innen in den Kursraum einzuschreiben:

1. Möglichkeit, wenn Ihre Schüler*innen bereits über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen:

(1)  Sie loggen sich mit Ihrem Anmeldename und Passwort auf der Plattform ein, gelangen zur „Kursübersicht“ und klicken dort auf den Namen Ihres Kursraums,

(2)  Klicken Sie in der rechten Spalte oben im Block „Schülerregistrierung“ auf „Eine/n neue/n Schüler/in zum Kursraum hinzufügen“,

(3)  Sie gelangen auf die Seite „Eine/n neue/n Schüler/in zum Kursraum hinzufügen“ und tragen in das Textfeld die E-Mail-Adressen Ihrer Schüler*innen kommagetrennt ein,

(4)  Klicken Sie ganz unten auf den Button „Nutzer hinzufügen“.

Daraufhin erhalten Ihre Schüler*innen eine Bestätigungsmail mit ihrem Anmeldenamen und ihrem Passwort, um sich auf der Plattform einloggen zu können. Sie sind nun sowohl als Nutzer*innen auf der Plattform als auch als Teilnehmende in Ihren Kursraum eingeschrieben.

2. Möglichkeit, wenn Ihre Schüler*innen noch keine eigene E-Mail-Adresse haben:

(1)  Sie gehen im Lehrerzimmer in den Abschnitt „Schülerregistrierung / Enregistrement élèves“ >> „Schülerregistrierung für Schüler ohne eigene Emailadresse / Enregistrement des élèves sans propre adresse e-mail“ in der Mitte der Seite.

(2)  Dort finden Sie die Excel-Datei „Schülerregistrierung_Excel-Tabelle_Template.xls“, die Sie mit allen Informationen zu Ihren Schüler*innen ausfüllen und an admin.tt.plattforme@ofaj.org schicken. In der Spalte „email“ der Tabelle tragen Sie einfach eine fiktive E-Mail-Adresse, eine sogenannte Dummy-E-Mail-Adresse, für jede*n Schüler*in ein.

Die*der Plattform-Administrator*in nimmt anschließend die Einschreibung Ihrer Schüler*innen auf der Plattform und in den von Ihnen eröffneten Kursraum vor. Danach erhalten Sie eine Bestätigungsmail.

Was kostet die Nutzung der Tele-Tandem plaTTform.e und die Eröffnung eines Kursraums?2020-11-23T10:53:39+01:00

Die Nutzung der Tele-Tandem plaTTform.e einschließlich der Eröffnung und Nutzung von Kursräumen ist für Schulen aus Deutschland und Frankreich komplett kostenfrei.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich, um mit der Tele-Tandem plaTTform.e arbeiten zu können?2021-02-26T10:15:37+01:00

Sie brauchen ein Endgerät mit Internetzugang. Die Tele-Tandem plaTTform.e funktioniert mit den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux. Um effektiv arbeiten und auch die Videokonferenzen problemlos nutzen zu können, ist eine leistungsfähige Internetanbindung zu empfehlen.

Welcher Browser wird empfohlen?2020-11-20T14:28:06+01:00

Wir empfehlen für die Arbeit mit der Tele-Tandem plaTTform.e die Web-Browser Chrome oder Firefox. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browserversion regelmäßig.

Kann ich auch mehrere Kursräume anlegen?2021-02-25T09:12:10+01:00

Ja. Sie können so viele Kursräume anlegen, wie Sie Tele-Tandem Projekte durchführen.

Wie entferne ich Teilnehmende aus meinem Kurs?2021-02-25T09:11:23+01:00

Gehen Sie innerhalb des Kursraums im Bereich „Einstellungen“ auf Kurs-Administration > Nutzer/innen > Eingeschriebene Nutzer/innen. Im sich öffnenden Fenster sind alle im Kurs angemeldeten Teilnehmenden aufgelistet. Um eine*n Teilnehmer*in zu löschen, klicken Sie in der Zeile mit seinem Namen in der Spalte „Einschreibemethoden“ auf das kleine Kreuz in der rechten unteren Ecke.

Welche Rechte haben Gäste in einem Kursraum?2021-02-25T09:10:34+01:00

Gäste haben immer nur „Lesezugriff“. Sie können weder Dateien herunterladen noch an Lernaktivitäten teilnehmen.

Wie kann ich meinen Kursraum löschen, wenn ich ihn nicht mehr benötige?2020-11-20T14:12:44+01:00

Ein Kursraum wird immer für die Dauer eines Schuljahres angelegt. Im Oktober eines jeden Jahres werden die Kursräume aus dem vergangenen Schuljahr in die Unterrubrik „Abgelaufene Kurse“ verschoben, wo sie für die Dauer eines weiteren Schuljahres für die Lehrkräfte einsehbar sind. Anschließend werden sie automatisch gelöscht.

Möchten Sie Ihren Kursraum vor Ablauf dieser automatischen Löschfrist löschen, senden Sie eine Mail mit der entsprechenden Bitte an support@tele-tandem.net.

Welche Dateiformate werden unterstützt?2021-02-25T09:09:14+01:00

Die Tele-Tandem plaTTform.e ist grundsätzlich medienneutral. Das heißt, es werden alle Formate von Dateien (z. B. Audio, Video, Text, Bilder) unterstützt. Die Wiedergabe der durch die Tele-Tandem plaTTform.e zur Verfügung gestellten Dateien ist wiederum vom Browser/PC abhängig.

Welche Dateinamen werden beim Hochladen von Dateien auf der plaTTform.e unterstützt?2021-02-25T09:07:49+01:00

Bitte vergeben Sie nur Dateinamen, die die Buchstaben von a bis z und die Ziffern von 0 bis 9 enthalten. Achten Sie insbesondere darauf, dass keine Umlaute und Leerzeichen im Dateinamen enthalten sind.

Regel für Dateinamen: Buchstaben von a – z ; Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden; Ziffern von 0 – 9

Als Sonderzeichen sind erlaubt: – (Bindestrich) und _ (Unterstrich)

Gibt es Begrenzungen für die Größe hochzuladener Dateien?2020-11-20T14:01:36+01:00

Ja, die maximale Dateigröße liegt bei 100 MB. Für den Transfer größerer Dateien wenden Sie sich bitte an den Plattform-Administrator admin.tt.plattforme@ofaj.org.

Wie sicher ist die Tele-Tandem plaTTform.e?2021-02-25T11:42:24+01:00

Die Daten Ihrer Schüler*innen sind auf der Tele-Tandem plaTTform.e gut geschützt. Die Gefahr, dass sich Unbefugte Zutritt zu Ihrem virtuellen Kursraum verschaffen, besteht nur, wenn Mitglieder des Kurses ihre Zugangsdaten Anderen zugänglich machen. Nutzer*innen der plaTTform.e und eingeschriebene Kursteilnehmer*innen sollten ihre Kennwörter nicht auf öffentlich zugänglichen Rechnern abspeichern.

Nach oben