Français - Deutsch
							Via Skype oder MSN
									
									Ziel: schriftlicher und mündlicher Ausdruck in beiden Sprachen
									
									Arbeitsform: Kleingruppen (gesamte Klasse)
									
									Vorbereitung:
									Die Schüler bekommen Identitäten zugewiesen, die sie erraten müssen. Dazu sollten sich die Lehrer vorher darauf einigen, welche Personen o.ä. genommen werden. Bei jüngeren Schülern bieten sich Tiere oder Comic- und Trickfilmfiguren an, für ältere Schüler eignen sich deutsche und französische Persönlichkeiten. Die Identitäten sollten von den Lehrern festgelegt und dabei auf den kulturellen Hintergrund der Schüler geachtet werden.
									Außerdem sollte vorher geklärt werden, in welcher Sprache gesprochen wird.
							Beispiele: 
							
								Tintin                                     Tim und Struppi
									 Astérix
									 Obelix etc.
								 Politiker
									 Schauspieler
									 Musiker/Musikgruppen
									 Künstler
								
							
							
									
									Ablauf:
									Jedem Schüler wird eine Identität zugeteilt, die er allerdings nicht erfährt. Er muss dann durch Befragen der Partnerklasse herausfinden, wer oder was er ist.  Auf die Fragen darf stets nur mit Ja und Nein geantwortet werden. Die Partner kennen seine Identität entweder durch den Lehrer, der sie ihnen vorher gemailt hat oder der Schüler hat seine Identität auf einem Post-it auf der Stirn kleben und die Partner sehen ihn über die Webcam. Allerdings muss bei letzterer Variante darauf geachtet werden, dass vorher jeweils das eigene Bild deaktiviert wird (Aufgabe des Lehrers oder eines Mitschülers), da man sonst das eigene  Post-it lesen kann.
									
									Es kann nötig sein, das entsprechende Vokabular vorher mit dem Lehrer zu erarbeiten.
							
								
									| Beispiele: | 
								
									| Bin ich männlich/weiblich? |  | Suis-je masculin/féminin ? | 
								
									| Bin ich groß/klein? |  | Suis-je grand/petit ? |