Beteiligte bei der Umsetzung des Projekts:
								
									 eine deutsch-französische Steuerungsgruppe: Bernadette Bricaud, DFJW, Ulrich Dausendschön-Gay, Universität Bielefeld, Dominique Macaire, IUFM dAquitaine
												 eine deutsch-französische Expertengruppe, bestehend aus Wissenschaftlern, Fortbildungsbeauftragten, Vertretern von Institutionen, Praktikern
												 Beobachter. Sie sammeln im Unterricht und bei den Begegnungen Daten.
 punktuelle Beteiligung von Personen oder Gruppen für spezifische Fragen (Fortbildung Tandem-Methode, IKT, Entwicklung von Arbeitsmaterialien, Evaluation etc.).
								
								
											Unterstützt wurde das Projekt von
								
									 der KMK
												 der DESCO 2) 
												 der Inspection Générale dallemand 3) 
												
												 dem IUFM dAquitaine (für die Erstellung von Arbeitsmaterialien konnte die Ausstattung der Antenne de Caudéran benutzt werden). Betreuung der Sammlung von Multi-Media-Daten, Produktion einer multimedialen CD-Rom über das Projekt Tele-Tandem.
								
								
											Die Testklassen: Sie erfüllen bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen (siehe Anhang 2: Teilnahmebedingungen der Testklassen)
								
									 2002/2003: 6 Grundschulen (3 Partnerschaften) zeigen, wie ein Austausch in der Grundschule verläuft und wo Schwierigkeiten bestehen
												 2003/2004: 24 Schulen (12 Partnerschaften) wurden für das Projekt ausgewählt. Die Beobachtungen, die in den Testklassen gemacht werden, erlauben eine präzisere Diagnose des didaktischen und methodischen Bedarfs sowie eine Analyse der Lerninhalte des Tele-Tandem-Projekts (siehe Anhang 5: Liste der Partnerschulen 2003/2004)
								
								
											Vorbereitung und Unterstützung der Lehrer:
								
									 Fortbildung Tandem-Methode (Mai 2002)
 2-tägige Auftaktveranstaltung (Sept. 2003)
												 Fortbildung Tandem-Unterricht mit Multimedia (Okt. 2003)
												 Tele-Tutoring in beiden Sprachen, mit einem Zeitbudget pro Schule von 2 Stunden (Schuljahr 2003/2004)
												
												 Halbzeitbilanz (März 2004)
												
												 Tagung zur Auswertung und (künftigen) Verwertung (Sept. 2004)
								
								
											Materialien, Hilfsmittel
								
									 Website Tele-Tandem mit Referenztexten, Projektbeschreibung, Links etc.
 Plattform mit virtuellen Klassenzimmern, zu denen die Schulen, die Moderatorin und die Steuerungsgruppe Zugang haben. Diese Technik erleichtert die Kommunikation, die Kollegen können sich besser unterstützen, z.B. wenn sie gemeinsam Arbeitsmaterialien erstellen wollen.
												 Materialien für die Schüler, insbesondere das Tele-Tandem Heft, das die beteiligten Schulen von der Website herunterladen können. 
												 Materialien für die Lehrer, z.B. pädagogische Szenarien, Ideen für Aktivitäten etc. (ebenfalls zum Herunterladen)
								
								
											Auswertung
											Aus der Auswertung des Tele-Tandem-Projekts soll ein Bericht erstellt werden, der vom DFJW veröffentlicht wird. Daher werden Daten über die Tele-Tandem-Einheiten und über die Begegnung beim Partner oder am Drittort gesammelt (siehe auch Anhang 1: Materialliste des DFJW zur Auswertung des Programms Tele-Tandem).
											
											
											Feed-back der Lehrer und ihrer Schüler:
								
									 Projektbeschreibung auf der Plattform
												 (schriftliche) Kommentare während der Fortbildung
												 spontane Kommentare über den Fortschritt des Projekts, sowohl über Erfolge, als auch über Schwierigkeiten. Insbesondere in Form von Forumseinträgen der Mitglieder der vernetzten Schulen.
												 Protokolle der Tele-Tandem-Einheiten, nach einem von der Steuerungsgruppe ausgearbeiteten Fragebogen
												
												 Produkte der Schüler, Fotos, Videosequenzen etc. 
												
												 Einige Transkriptionen von Tandem-Sequenzen mit MSM
												
												 Programm der (physischen) Begegnung
												 Bericht über die physische Begegnung
												 Bilanz des Gesamtprojekts durch die Lehrer anhand von Schlüsselwörtern 
								
								
											Daten, die die Steuerungsgruppe sammelte:
								
									 Beobachtung von verschiedenen Tele-Tandem-Einheiten, teilweise mit Videoaufnahmen
												 Beobachtung im normalen Unterricht
												 Interviews mit Schülern (allein, in der Gruppe oder mit dem Tandem-Partner)
												 Interviews mit den Lehrern (nach jeder beobachteten Unterrichtsstunde, im Tandem bei virtuellen und  physischen Begegnungen). 
								
								
											Die Analyse dieser Daten hebt folgende Punkte hervor:
								
									 Die Auswirkung des Programms auf die Motivation, die Sprache des Partners zu lernen und sich für das Partnerland zu interessieren
												 Die Rolle der multimedialen Kommunikation im Projekt
												 Die sprachlichen und interkulturellen Aneignungsprozesse
												 Der Erwerb sozialer Kompetenz
												 Das methodische Vorgehen der Lehrer
												 Die institutionellen Auswirkungen des Projekts