Newsletter - Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW - Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Novembre - November 2010

Sommaire - Übersicht

1. Pédagogie & échanges - Pädagogik & Austausch
2. Langue & échanges - Sprache & Austausch
3. Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes
- Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen

4. Recherche interculturelle - Interkulturelle Forschung
5. Calendrier - Kalender
6. Liens - Links
7. Mentions légales - Impressum

1. Pädagogik & Austausch - Pédagogie & échanges

NOUVEAU – Certificats OFAJ
À partir de maintenant vous pouvez obtenir le « Certificat pour animateurs de rencontre interculturelles de jeunes » et le « Certificat pour animateurs linguistiques » dans le cadre de formations franco-allemandes et trinationales !
L’objectif de l’attribution de ces certificats est l’amélioration de la qualité de rencontres de jeunes par un encadrement qualifié. Les porteurs de certificats seront intégrés dans la banque de données des animateurs, qui sera accessible à partir du printemps 2011 aux organisations allemandes et françaises qui travaillent dans la domaine de la jeunesse et organisent des rencontres interculturelles.
Vous trouverez toutes les informations concernant le projet sous :
http://www.ofaj-certificat.org

NEU – DFJW-Zertifikate
Ab sofort können im Rahmen von deutsch-französischen und trinationalen Fortbildungen das "Zertifikat für Jugendleiterinnen und Jugendleiter interkultureller Jugendbegegnungen" und das "Zertifikat für Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure" erworben werden!
Ziel der Vergabe von Zertifikaten ist die Steigerung der Qualität von Jugendbegegnungen durch eine qualifizierte Begleitung. Die Zertifikatsträger werden in eine Teamer-Datenbank aufgenommen, die ab Frühjahr 2011 für deutsche und französische Organisationen, die in der Jugendarbeit tätig sind und interkulturelle Begegnungen organisieren, zugängig ist.
Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter
http://www.dfjw-zertifikat.org


Anne ici - Sélima là-bas

Das Jugendbuch erzählt die Geschichte von Sélima Jelloud, Tochter algerischer Eltern, die sich seit dem Eintritt ins Lycée Anne nennt, um nicht als "Beurette" erkannt zu werden. Ein Rollenspiel verhilft zum vertieften Verständnis.
Aus der Ich-Perspektive beschreibt Sélima ihr Leben in der Cité in Pierrefont, einem arabisch geprägten Viertel von Marseille, und ihre Versuche, sich zwischen französischer und algerischer Gesellschaft zurechtzufinden. Nach einer anfänglichen Verdrängung ihrer algerischen Identität begibt Sélima sich in Algier auf die Suche nach ihren Wurzeln. Dabei macht sie die schmerzhafte Erfahrung, zwischen zwei Kulturen zu leben und sich weder als Teil der einen noch der anderen zu fühlen.
http://www.lehrer-online.de/selima.php


Pour une école du futur avec Pierre Frackowiak

C'est le livre du sursaut. Sursaut de colère à droite car il dénonce, de façon argumentée, "l'entreprise de destruction de l'école publique" que mène la droite. Sursaut à gauche, car il n'est pas tendre avec la frilosité de responsables de gauche qui ont favorisé l'immobilisme scolaire. Enfin, sursaut d'une autre ampleur car Pierre Frackowiak appelle à construire l'éducation du futur. L'auteur de "Pour une école du futur" est bien connu des lecteurs du Café. Instituteur puis inspecteur, il a été de ceux qui se sont dressés contre les réformes de Robien et qui ont été sanctionnés pour cela. Désobéisseur donc ? Plutôt fidèle, avec courage, avec l'esprit de l'école républicaine et donc très infidèle avec sa lettre, ses rituels, ses petites habitudes. Voilà un livre qui dérange tous les tenants de l'immobilisme et qui apporte des idées et de l'espoir aux autres.
http://www.cafepedagogique.net/lemensuel/lesysteme/Pages/2009/105_avecPierreFrackowiak.aspx


Spielerisch lernen: Arbeitsvorschläge Bewegung
Wussten Sie, dass ein siebenjähriges Kind nur eine Viertelstunde stillsitzen kann? Zehn- bis Zwölfjährige nur 25 Minuten. Schule verlangt, dass sich Kinder und Jugendliche eine Dreiviertelstunde konzentrieren. Bewegung im Schulalltag wäre zwischendurch aber sinnvoll und würde den Lernprozess unterstützen. Es gibt gute Möglichkeiten, Lernen mit Bewegung zu kombinieren.
Neurologische Erkenntnisse zeigen auf, dass Lernfortschritt sehr eng mit Sinneseindrücken gekoppelt ist. Gerade durch Bewegung wird das Gehirn zusätzlich angeregt, und die Synapsenbildung wird gefördert. Das heißt: Das Gehirn knüpft mehr Verbindungen zwischen den Nervenenden, als wenn sich der oder die Lernende nicht in Bewegung befindet. Untersuchungen mit unterschiedlichen Schulklassen haben gezeigt, dass das "bewegte Lernen" die Lernfreude steigert und die gelernten Impressionen besser haften bleiben. Ein wesentlicher Teil der Bewegung im Lernprozess ist die optimale Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff und den notwendigen Nährstoffen. Die verstärkte Durchblutung fördert die Konzentration und wirkt der Lernmüdigkeit entgegen.
http://www.lehrer-online.de/spielerisch-lernen-bewegung.php


Xtranormal - Text-to-Movie

La mission de xtranormal est de mettre le procédé cinématographique dans les mains du plus grand nombre. Puisque tout le monde aime regarder des films, nous croyons qu’il est donné à tous de pouvoir faire des films. Nous sommes convaincus que la cinématographie pour tous, en court ou en long, en ligne ou à l’écran, pour diffusion privée ou publique, sera le moyen de communication le plus important du XXIe siècle et que sa démocratisation offre un potentiel commercial sans précédent.
Notre approche révolutionnaire en cinématographie est fondée sur une habileté quasi universelle — savoir écrire. Vous n’avez qu’à taper quelque chose sur votre clavier, et nous en faisons un film.
http://xtranormal.com

Sehr gelungenes englischsprachiges Videotutorial von Russell Stannard zu XtraNormal:
"Brilliant dialogue building tool for langauge teachers"
http://www.teachertrainingvideos.com/xtra/index.html


Toolbox Interkulturelles Lernen

Wenn Vertreter/-innen verschiedener Kulturen aufeinander treffen, findet interkulturelles Lernen keineswegs automatisch statt. Es braucht mehr als nur das Zusammensein an sich, damit man einander kennen und verstehen lernt. Gerade für internationale Jugend- und Fachbegegnungen können eine ganze Reihe von Methoden, vor allem Übungen und Spiele, eingesetzt werden, die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden.
Zitat: "Mit der Toolbox Interkulturelles Lernen möchten wir Fachkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung internationaler Jugend- und Fachbegegnungen unterstützen. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit."
DIJA (Datenbank für Internationale Jugendarbeit) ist ein Online-Portal, das sich an Fachkräfte und Multiplikator(inn)en im Bereich der internationalen Jugendarbeit und solche, die es werden wollen, wendet. Wer eine internationale Jugend- oder Fachkräftebegegnung vorbereitet, findet hier ein breit gefächertes Angebot an Informationen und Praxistipps zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in Deutschland und der Welt.
http://www.dija.de/ikl/


Kostenlose Audio Dropbox
Auf dieser Seite dokumentiert Barry Bakin in Einzelschritten per Screenshot, wie er eine kostenlose Audio Dropbox zur  Aufgabenstellung nutzt. Schüler können die Sprechaufgaben zu Hause erledigen ohne dazu Software installieren zu müssen.
"Students' recordings are deposited in your dropbox automatically".
Die Dropbox kann etwa in einen Blog integriert werden oder in Moodle (also auch in der Tele-Tandem plaTTform.e).
http://mrbakinsesl.pbworks.com/Speaking-Practice-Page

siehe auch
Add an Audio Dropbox to your Moodle Classroom
http://tinyurl.com/28brneb

und das französischsprachige Tutoriel von Eva Lacroix
http://tinyurl.com/2bl37nt

Aufgabenbeispiele mit eingebundener Dropbox von Jean LeLoup & Bob Ponterio
http://tinyurl.com/24qpbsx

Audio Dropbox (Rich Internet Applications for Language Learning)
http://clear.msu.edu/teaching/online/ria/


Web Tour Creator
WebQuests en deux tours trois mouvements:
Zitat Christophe Jaeglin: "Enfin un moyen de réaliser des sondages et des webquests rapidement. Tout est 100 % en ligne . Même si le résultat n'est exploitable que par les statistiques, il suffit de se créer un compte avec mot de passe sur le site Bontoura et l'on peut commencer à intégrer des 'url' (liens internet), et associer des questions de type 'formulaire' qui seront affichées en même temps que lesdits sites ; mais le petit tutoriel Flash de 4 mn en allemand vous en dira plus que 1000 mots. C'est assez génial dans sa simplicité, mais j'y vois quand même un petit souci : les résultats des sondages, même s'ils sont exploitables statistiquement (export Excel, CSV, ...) ne peuvent à priori pas être nominatifs (puisque tout est publié en ligne). Ceci dit, c'est certainement le moyen le plus rapide de préparer une mini-mission de type Webquest pour ses étudiants."
http://www.bontoura.de

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

2. Sprache & Austausch - Langue & échange

« Ciné-slam » à Méru : un atelier en avant-première !
Un mardi de juillet, au cinéma de la ville de Méru, dans l’Oise, avait lieu une performance autour du cinéma et du slam. Pas de professionnels sur scène, mais des jeunes des quartiers « sensibles » de la ville qui avaient participé à un atelier « ciné-slam ».
Né de la rencontre entre une institution tournée vers le cinéma et une association vouée au slam, ce « ciné-slam » était une première.
À la fois innovant et expérimental, l’atelier avait aussi une dimension sociale importante.
Reportage à la Maison des Jeunes de Méru et témoignages des différents participants.
http://www.rfi.fr/lffr/articles/127/article_3770.asp


Spielerisch lernen: Vorschläge für den Sprachunterricht
Sprache ist die Basis der Kommunikation. Durch sie können wir miteinander in Kontakt treten, Meinungen und Ideen austauschen, Kulturen kennenlernen und unsere Überzeugungen kundtun. Moderne Medien erleichtern das Lernen und den Umgang mit Sprache.
Sei es die eigene Muttersprache oder eine neu zu erlernende Fremdsprache - die Art und Weise, wie man sich mit einer Sprache auseinandersetzt und wie man sie lernt, hat einen wesentlichen Einfluss auf die spätere Sprachkompetenz. Zunächst müssen die Bausteine der Sprache erfasst werden: die Wörter. Die nächste Ebene bezieht sich auf den Satzbau und die grammatikalischen Herausforderungen. Zu guter Letzt gilt es, das Haus der Sprache fertig zu stellen und zu "designen": Der richtige Begriff am richtigen Ort, stilistisch korrekte Formulierungen und eine zielgruppengerechte Ansprache - so wird Sprache zum Tor zur Kreativität.
http://www.lehrer-online.de/spielerisch-lernen-sprachen.php


La parole aux jeunes – Junge Leute reden Klartext
DVD par et pour les jeunes de France et d’Allemagne
Voilà un beau projet transfrontalier qui débouche sur la réalisation de deux DVDs contenant des vidéos authentiques utilisables dans nos cours d’allemand et partiellement didactisées. « La parole aux jeunes – Junge Leute reden Klartext » est une initiative de la MTICE de Nancy (Académie de Nancy-Metz) et du LPM de Saarbrück (Ministère de la Sarre). 38 élèves allemands (et  25 élèves français pour la version destinée aux allemands) ont enregistré des vidéos sur des sujets comme l’école, la famille, les loisirs, les stages en entreprise, les ordinateurs ou encore les téléphones portables destinés à leurs homologues d’Outre-Rhin.
Destiné au départ aux filières professionnelles ce DVD pourra sûrement être utilisé à bon escient dans les filières générales. Pour 10 €  vous pouvez commander le DVD ici (PDF) :
http://www.lpm.uni-sb.de/typo3/fileadmin/Benutzer/landesbildstelle/Dokumente/BestellscheinDVD-LPM.pdf


Deutsch, ich bin dabei!
Réalisez avec votre classe de CE2 ou de CM1 un film de 5 mn maximum en allemand et participez au concours « Deutsch, ich bin dabei! » 2011 !
Le thème du concours est libre. L’important est de mettre en image une idée originale des enfants leur permettant de développer leur créativité et surtout de prendre du plaisir à s’exprimer en allemand.
Envoyez-nous le film de vos élèves (5 mn. max.) ainsi que le formulaire d’inscription au concours avant le 1er avril 2011.
Formulaire d’inscription :
http://www.ofaj.org/sites/default/files/FLYER%20DFJW2010%20FR.pdf

Vous trouverez plus de détails sur les conditions de participation, des conseils pour le tournage d’un film et les contributions gagnantes de l’année dernière sur notre site internet
http://www.ofaj.org/concours_video

Merci de bien vouloir diffuser l’information auprès des personnes intéressées. Nous nous tenons à votre disposition pour l’envoi par courrier postal du dépliant (indiquez votre adresse postale et le nombre souhaité).
Pour plus d’informations : granoux@dfjw.org

Le français simple comme bonjour !
Drehen Sie mit Ihrer 3. oder 4. Klasse einen 5-Minutenfilm auf Französisch und nehmen Sie am Wettbewerb „Le français simple comme bonjour !“ 2011 teil!
Das Thema können Sie mit Ihren Schülern frei wählen. Finden Sie mit den Kindern originelle Ideen, damit diese ihrer Kreativität und vor allem ihrer Freude an der französischen Sprache freien Lauf lassen können!
Um teilzunehmen, müssen Sie uns den Film Ihrer Klasse (max. 5 Min.) mit dem Anmeldebogen bis spätestens zum 1. April 2011 zukommen lassen.
Anmeldebogen:
http://www.dfjw.org/sites/default/files/FLYER%20DFJW2010%20D.pdf

Mehr Informationen über Teilnahmebedingungen, Tipps zum Dreh eines Films und die Gewinnerbeiträge von letztem Jahr finden Sie auf unserer Internetseite:
http://www.dfjw.org/videowettbewerb

Bitte leiten Sie die Information an interessierte Personen weiter ! Gerne schicken wir Ihnen per Post die Papierversion des Faltblattes (bitte geben Sie Adresse und gewünschte Stückzahl an).
Für weitere Informationen: Granoux@dfjw.org


Parlons du ballon rond – Geschichten rund um den Ball
Concours de films numériques
C’est le thème du concours de films numériques pour scolaires en Allemagne, France et en Belgique, organisé par le Goethe Institut de Paris, en partenariat avec l’Institut Français d’Allemagne : Vous apprenez la langue d'un pays voisin et vous avez une caméra numérique ainsi qu'une bonne idée pour un sujet de film autour de ce thème? Alors inscrivez votre classe à la 5ème édition du concours de films numériques jusqu'au 18 décembre 2010 ! Vous pouvez produire un film d’une durée maximale de 2 minutes au format .avi dans la langue du partenaire.
Vous aurez le temps de réaliser votre film et de le télécharger sur la ‘homepage’ du Goethe Institut jusqu’au 02 avril 2011 minuit. Vous trouverez toutes les informations sur les conditions de participation et les prix, vous pourrez également voir les films primés les autres années en cliquant sur 'Archive'. Un jury franco-allemand sélectionnera les huit meilleurs films en mai 2011. Chaque classe gagnante se rendra à Paris le 17 juin 2011 à la cérémonie de remise des prix. Nous vous souhaitons bon courage et bonne chance ! Pour vous inscrire, il suffit de cliquer :
http://www.goethe.de/filmnumerique


Cinéfête 9 - Dossiers pédagogiques de films

Le 9ème festival de films français jeunes publics en tournée dans toute l'Allemagne
Cinéfête 9, c'est :
7 films en VOST :
- Le renard et l'enfant de Luc Jacquet
- L'avion de Cédric Kahn
- Je m'appelle Elisabeth de Jean-Pierre Améris
- Fais-moi des vacances de Didier Bivel
- Les quatre cents coups de François Truffaut
- Persepolis de Marjane Satrapi et Vincent Paronnaud
- Ensemble, c'est tout de Claude Berri
... pour des émotions en version française !
Plus de 120 cinémas partenaires dans plus de 100 villes... Il y a certainement un cinéma dans votre région !
Des dossiers pédagogiques pour préparer en classe la découverte des films !
http://www.institut-francais.fr/cinefete/9/index.php?main=dossier

Des élèves actifs grâce aux outils multimédia : lecteur MP3 et réseau
Eines von mehreren Vidéos der Seite EducNet, die besonders gelungene good practice-Beispiele zum Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht prämiert hat.
http://www.educnet.education.fr/canal-educnet/?direct=149


Test de Connaissance du Français
TV5MONDE : Simulation du test. Vous avez 90 minutes pour répondre à 80 questions, de compréhension orale, connaissance de la langue et compréhension écrite.
http://www.tv5.org/cms/chaine-francophone/enseigner-apprendre-francais/TCF-FLE/p-6820-Simulation-du-test.htm

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

3. Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen -
Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes

L'Allemagne, pays d'Europe où les salaires ont le moins progressé en 10 ans
L'Allemagne est le pays de l'Union européenne où les salaires ont le moins progressé en dix ans, selon une statistique de l'Office fédéral des statistiques (Destatis) parue mercredi 8 septembre. Outre-Rin, les salaires bruts au premier trimestre 2010 affichaient une hausse de 21,8 % par rapport à leur niveau moyen en 2000. La progression des coûts du travail était, elle, de 18,9 %. Il s'agit des taux les plus bas des vingt et un pays dont Destatis a publié les résultats
http://www.lemonde.fr/europe/article/2010/09/08/l-allemagne-pays-d-europe-ou-les-salaires-ont-le-moins-progresse-en-dix-ans_1408556_3214.html#xtor=AL-32280270


Sieg über die Wut

Der Aufstand gegen Nicolas Sarkozys Rentenreform ist gescheitert. Sein schlimmster Feind bleibt er selbst.
Ein Catcher ist kein Boxer. Sein Erfolg beruht nicht auf Zahl und Wirkung der Treffer, sondern darauf, dass er sein Publikum mit archetypischen Gesten fesselt. Es gibt Politiker vom Boxer- und vom Catchertyp; Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat sich nach oben geboxt, und nun ist er ein Catcher.
http://www.zeit.de/2010/45/Frankreich-Sarkozy-Rentenreform


Immigration : Angela Merkel tentée de donner des gages à sa base conservatrice
C'est un joli Turc qui fait cette semaine la Une de l'hebdomadaire allemand Focus. Avec sa moustache bien taillée mais qui descend sous ses lèvres, son petit bonnet blanc et ses fines lunettes, il semble assez bien intégré dans la société allemande tout en ayant, apparemment su conserver ses traditions vestimentaires.
Ce magazine aurait-il décidé de prendre ses lecteurs à rebrousse-poil en vantant les succès de l'intégration des Turcs ? Pas du tout, le quinquagénaire au regard clair n'est autre que le président de la République, Christian Wulff, déguisé en Turc moins parce qu'il se rend à Ankara en ce début de semaine qu'en raison de sa récente prise de position sur l'Islam qui "fait partie de l'Allemagne".
http://www.lemonde.fr/europe/article/2010/10/18/immigration-angela-merkel-tentee-de-donner-des-gages-a-sa-base-conservatrice_1428013_3214.html


Analyse: Atomkraft in Frankreich

Sie haben ihr Leben riskiert, um einen Atomtransport aufzuhalten. Fünf Aktivisten ketteten sich in Nordfrankreich an die Gleise und brachten damit den Zug zum Stehen - zumindest zeitweise. Sie dürften dabei das warnende Beispiel von Sébastian Briart im Kopf gehabt haben.
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/blickpunkt/Analyse-Atomkraft-in-Frankreich;art302,1086057


Remonter en haut - Zurück nach oben

4. Interkulturelle Forschung - Recherche interculturelle

Empirische Forschung zum kulturellen Lernen im DaF/DaZ-Kontext
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in dem Bereich unseres Faches Deutsch als Fremdsprache, den wir traditionell als ‚Landeskunde‘ kennen, hat sich in letzter Zeit zweifellos viel getan. Die lange Zeit immer wieder angemahnte Weiterentwicklung des bloßen ‚Anwendungsfachs‘ zu einer eigenständigen kulturwissenschaftlichen Teildisziplin ist gut vorangekommen, innovative Konzepte liegen vor und wurden zum Teil auch schon recht erfolgreich umgesetzt. Aber immer noch arbeiten wir im kulturwissenschaftlichen Diskurs allzu oft auf der Basis spekulativer und normativer Argumente. Was uns immer noch fehlt, ist eine belastbare empirische Grundlage, was uns fehlt, sind empirisch fundierte Forschungsarbeiten, die Auskunft darüber geben könnten, was im landeskundlichen Unterricht eigentlich genau passiert und wie kulturbezogene Lernprozesse in einem Kontext des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen genau ablaufen. Eigentlich ist es erstaunlich, aber auch über hundert Jahre nach den ersten Anfängen der Diskussion über die Rolle der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht ist unser Wissen über landeskundliche Lernprozesse immer noch sehr gering. Deutlich wird dies vielleicht vor allem dann, wenn man es mit dem Wissen vergleicht, über das wir heute etwa zum Spracherwerb im engeren Sinn verfügen und das wir einer schon seit längerem gut etablierten Tradition der Spracherwerbsforschung verdanken. Etwas auch nur halbwegs Vergleichbares haben wir im Bereich der Kulturwissenschaften bis heute nicht.
Die vorliegende Themenausgabe unserer Zeitschrift möchte einen kleinen Beitrag zur Beseitigung dieses Forschungsdesiderats leisten. Die hier enthaltenen Arbeiten präsentieren in aller Regel mit Hilfe qualitativer Verfahren erhobene und ausgewertete Daten zum kulturellen Lernen im Kontext von Deutsch als Fremdsprache, reflektieren dabei aber auch die methodischen Probleme, die sich der empirischen Forschung in diesem Bereich stellen und für die bisher keineswegs immer schon überzeugende Lösungen vorliegen. Insofern kann von einer Vergleichbarkeit auf Augenhöhe etwa mit der Spracherwerbsforschung bis auf Weiteres sicherlich nicht die Rede sein. Aber viel wäre erreicht, wenn es uns gelingen würde, mit dieser Themenausgabe auf die Probleme hinzuweisen, vor allem aber auch zu zeigen, dass es sich bei der empirischen Forschung zum kulturellen Lernen um ein ebenso spannendes wie zukunftsträchtiges Forschungsfeld handelt, das zu beackern sich für viele und namentlich jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lohnen könnte.
Claus Altmayer & Uwe Koreik
Gastherausgeber

Ausserhalb des Themenschwerpunkts
Außerhalb des Themenschwerpunktes veröffentlicht die ZIF in dieser Ausgabe vier Beiträge, die Themenschwerpunkte der letzten Ausgabe und früherer Ausgaben wieder aufnehmen und das Erwerbsspektrum von der Kita über die Grundschule bis zu erwachsenen Lernern abdecken. Mit ihrem Beitrag "Vorkurse in Bayern. Zwischenbericht einer regionalen Befragung von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften im Raum Regensburg" in der Rubrik Forschungsberichte legen Nicole Ehrmann, Rupert Hochholzer und Andreas Reindl (Regensburg) den Zwischenbericht eines von der Mercatorstiftung geförderten Projektes vor, aus dem sie didaktische, methodische und institutionelle Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kurse gewinnen wollen. Auch der Beitrag von Sabine Jasny (Sydney) ("Von Australien lernen – Erfolg durch „konsequente Sprachförderung“ an australischen Grundschulen/NSW") schließt an das Schwerpunktthema Deutsch als Zweitsprache der letzten Ausgabe der ZIF an. Jasny argumentiert, dass der Erfolg von Sprachfördermaßnahmen im Grundschulbereich nur zum Teil im Unterricht liegen könne und dass der australische Erfolg vor allem in den institutionellen Rahmenbedingungen und in einem ganzheitlichen Verständnis des Spracherwerbs und der Sprachnutzung zu finden sei. Peter Paschke (Venedig) greift das in der Forschung ambivalent behandelte Thema Internationalismen, und zwar aus phonetischer und intonatorischer Perspektive, auf (Akzentuierung von Internationalismen Überlegungen zur empirischen Untersuchung bei fortgeschrittenen italophonen Deutschlernenden) und stellt dar, inwiefern Internationalismen sowohl erwerbsfördernden, aber auch erwerbshemmenden Charakter haben können. Die einfachen Transfer- und Interferenzhypothesen können an Hand der Ergebnisse der Studie klar zurückgewiesen und das Thema des Transfers lässt sich damit differenziert darstellen. Marie-Luise Vollger befasst sich in ihrem Beitrag mit der Frage, was migrationsbedingt mehrsprachige Französischlernerinnen mit Deutsch als Zweitsprache selbst über die Rolle ihrer Mehrsprachigkeit beim Französischlernen denken. Anhand einer vergleichenden Zusammenschau subjektiver Einschätzungen werden Ansatzpunkte für einen Französischunterricht entwickelt, in welchem den Lernerinnen das Potential ihrer mitgebrachten Mehrsprachigkeit bewusst gemacht werden soll.
Und: Außerdem veröffentlichen wir noch einen Beitrag zur Behandlung literarischer Texte unter Einbezug interkultureller Aspekte, den die Autorin - Andrea Leskovec - bereits vor mehr als einem Jahr überarbeitet eingereicht hat. Er ist in der Bearbeitungsschleife in Darmstadt hängen geblieben und nicht weitergereicht worden, wofür wir uns bei der Autorin entschuldigen möchten.
http://spz1.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/ejournal.html

Inhalt und Downloads (PDF)
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-2/allgemein/beitra40.htm


Vorträge der Wuppertaler Tagung "Bilinguales Lehren und Lernen" im Netz
An der Bergischen Universität Wuppertal wollte die Tagung "Bilinguales Lehren und Lernen" (am 23. Februar 2010) Beiträge zur Weiterentwicklung bilingualen Lehrens und Lernens leisten. Dankenswerterweise wurden zwei Vorträge als Video ins Netz gestellt:
Prof. Dr. Wolfgang Hallet (Universität Gießen)
Mehrsprachige Bildung: Die (Fremd-)Sprachlichkeit des Wissens, semiotische Übersetzung und fremdsprachige Sachfach-literacy
75 Minuten

Dr. Eike Thürmann (ehemals Landesinstitut für Schule, Soest)
Resümee der Tagung
48 Minuten
http://podcast.uni-wuppertal.de/tag/bilingual/

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

5. Calendrier - Kalender

Berlin du 10-14 novembre 2010
La pédagogie de la petite enfance en France et en Allemagne –
Qu’avons-nous à apprendre les uns des autres ?

Le rôle et l’importance attribués aux apprentissages précoces ne sont pas les mêmes en France et en Allemagne. La comparaison des systèmes d’éducation préscolaire des deux pays fait apparaître des conceptions pédagogiques différentes.
Ainsi, en Allemagne, le regard se dirige souvent vers la France lorsqu’il s’agit de faire évoluer les pratiques pédagogiques. En France, une grande partie des enfants de 3 à 6 ans fréquentent l’école maternelle et bénéficient d’un apprentissage structuré. Les programmes berlinois pour les Kindertagesstätten (KiTas), par exemple, placent le jeu libre et la curiosité naturelle de l’enfant au centre de son approche pédagogique…
Comment les professionnels de la petite enfance peuvent-ils profiter de ces différences et apprendre les uns des autres pour mieux développer leurs propres pratiques pédagogiques ?
L’OFAJ souhaite soutenir le partenariat entre Paris et Berlin et plus particulièrement entre les différentes structures éducatives et se propose de mettre en place une formation commune s’adressant aux enseignants des écoles maternelles de l’Académie de Paris ainsi qu’aux éducateurs de jeunes enfants du Land de Berlin.

Objectifs
- Poursuivre et approfondir le dialogue entamé lors du colloque « Ecole maternelle – Kindergarten, qu’avons-nous à apprendre les uns des autres ? » en 2008 en s’adressant directement aux professionnels de la petite enfance.
- Permettre aux participants de mieux connaître leur propre système par la comparaison avec un système très différent. Créer une base pour une future coopération entre structures allemandes et établissements français (sous forme d’échange d’enseignants, projets d’échange etc.)

Contenus 
Les différentes conceptions pédagogiques, leurs origines historiques et leur évolution dans le cadre des nouvelles politiques éducatives ainsi que les enseignements à tirer des expériences du pays voisin pourraient être au centre de cette formation. L’échange avec les collègues du pays partenaire permettrait une réflexion sur les propres pratiques.

Lieu et dates 
Grâce à la coopération avec le SFBB – centre de formation continue pour éducateurs dans les Länder Berlin et Brandebourg – la formation va avoir lieu à Berlin du 10 au 14 novembre 2010.

Encadrement 
La formation sera encadrée par une équipe binationale et bilingue (une formatrice d’éducateurs de Berlin, une formatrice IUFM).

Méthodes pédagogiques
Alternance entre interventions théoriques, groupes de travail, visites de structures de la petite enfance berlinoises (structures allemandes, franco-allemandes et françaises)

Financement 
L’OFAJ prendrait en charge les frais d’hébergement et de programme. Le remboursement des frais de voyage se fera sur la base du double taux de la grille OFAJ par virement bancaire après le séminaire.

Langues de travail
Français et allemand. Des connaissances linguistiques ne seraient pas indispensables pour la participation á cette formation, la traduction pouvant être assurée par un interprète.
Infos : Julia Gottuck - gottuck@dfjw.org

10. – 14. November 2010 Berlin
Frühkindliche Bildung in Deutschland und Frankreich
– welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede?

Auf der Suche nach Konzepten der frühkindlichen Bildung wird der Blick häufig nach Frankreich gerichtet. Hier besuchen fast alle 3-6-Jährigen die staatliche Vorschule (école maternelle) und werden dort an strukturiertes Lernen herangeführt. Das Bildungsprogramm Berlins z.B. stellt das Interesse und die Neugier des Kindes in den Mittelpunkt und orientiert die Bildungsarbeit in den Kitas daran. Der Stellenwert frühkindlichen Lernens wird in Deutschland und Frankreich unterschiedlich beurteilt und so werden in den Bildungseinrichtungen beider Länder sehr verschiedene Bildungs- und Erziehungskonzepte realisiert.
Wie können pädagogische Fachkräfte beider Länder von der Unterschiedlichkeit profitieren und voneinander lernen?
Die Fortbildung ist eine Kooperation zwischen dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), der französischen Education nationale und dem SFBB und richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Berliner und Brandenburger Kindertagesstätten sowie Lehrer/innen aus Pariser Vorschulen (écoles maternelles). In diesem Rahmen sollen die unterschiedlichen Konzepte, ihre historischen Hintergründe und aktuelle Diskussionen sowie konkrete Beispiele aus der pädagogischen Praxis diskutiert werden.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk plant des Weiteren, im Rahmen eines Pilotprojektes einen Austausch zwischen Berliner Erzieher/innen und Lehrkräften Pariser Vorschulen zu organisieren.
Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Bei Bedarf wird durch Gruppendolmetscher übersetzt. Das Entgelt für das Seminar beträgt 40 €.
Infos : Julia Gottuck - gottuck@dfjw.org

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

6. Liens - Links

OFAJ
http://www.ofaj.org

DFJW
http://www.dfjw.org

Tele-Tandem
http://www.tele-tandem.net

Calendrier formations interculturelles 2010 OFAJ
http://www.ofaj.org/node/49958

Interkulturelle Ausbildung Kalender 2010 DFJW
http://www.dfjw.org/node/49959

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

7. Mentions légales - Impressum

Herausgeber, Responsable de la publication : Elisabeth Berger, Anne Jardin
Redaktion, Rédaction : Marcello Stoll

 

Remonter en haut - Zurück nach oben



Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Archiv - archives
Das Mail-Archiv dieses Newsletters finden Sie hier.
Les archives de cette newsletter sont accessibles ici.

Abonnement - désabonnement
Um den Newsletter zu abonnieren, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous abonner à cette newsletter, visitez ce lien.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern, besuchen Sie diesen Link.
Pour changer votre adresse de courriel, visitez ce lien.

Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous désabonner de cette newsletter, visitez ce lien.