Newsletter - Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW - Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Juillet - Juli 2010

Sommaire - Übersicht

1. Pédagogie & échanges - Pädagogik & Austausch
2. Langue & échanges - Sprache & Austausch
3. Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes
- Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen

4. Recherche interculturelle - Interkulturelle Forschung
5. Calendrier - Kalender
6. Liens - Links
7. Mentions légales - Impressum

1. Pädagogik & Austausch - Pédagogie & échanges

Pédagogie 2.0 … Abus schizophrène ou vocation du e-learning ?
En quoi les aspects structurels de la (r)évolution web 2.0 peuvent-ils contribuer à ce qui est ici baptisé la (r)évolution des savoirs ?
Une réflexion consiste à étudier les éléments qui déterminent un service web dit 2.0, pour chercher quels sont ceux qui apporteront à la pédagogie une dimension proprement nouvelle, avec laquelle nous pourrons parler de réelle mutation.
Les propos dans cette série de “posts” (articles) n’est pas d’apporter aux acteurs ou aux clients du eLearning des solutions économiques, ni encore moins un “business model”, ni réellement d’apporter des réponses … il est surtout de poser des questions, idéalement de poser des réflexions ;-).
Remarque : utile dans le contexte des projets Tele-Tandem et le travail avec la Tele-Tandem plaTTform.e.
http://positive-elearning.com/category/revolution-des-savoirs/


Perlen im Netz: Die besten Websites für Schulen

Um Lehrkräften die Netzrecherche nach Unterrichtsmaterialien zu erleichtern, hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Publikation "Perlen im Netz - Ausgewählte Internetseiten für Schule und Unterricht" erstellt.
Auf 78 Seiten wird eine Auswahl besonders gelungener, nicht-kommerzieller Internetseiten für den Einsatz in der Grundschule und Mittelstufe vorgestellt. Populäre Kinderseiten wie das Kindernachrichten-Portal "Blinde Kuh" (Grundschule und Sek. I) werden ebenso präsentiert wie die für die Behandlung des Themas Steinzeit (Sek. I, 5. - 7. Klasse) geeignete Seite des französischen Kultusministeriums zu den Höhlenmalereien von Lascaux. Die Autoren stellen die Besonderheiten der Angebote vor und geben didaktische Hinweise zum Einsatz in der Schule. Die ausgewählten Internet-Portale sind nach Fächern (von Politik bis Musik) und Schulstufen-Eignung sortiert, zu jeder Seite gibt es ein Arbeitsblatt. Das Material eignet sich besonders für Lehrkräfte, die das Internet bisher im Unterricht noch kaum eingesetzt haben.
http://www.bpb.de/perlenimnetz


Sept savoirs nécessaires à l'éducation du futur
Les Sept savoirs nécessaires à l’éducation du futur est un livre gratuit d'Edgar Morin dans lequel l'auteur discute des modifications qu'il juge nécessaire au niveau de l'enseignement afin qu'il soit adapté à la complexité du monde nouveau.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Edgar_Morin

Le livre en ligne
http://www.agora21.org/unesco/7savoirs/index.html
Le livre en format PDF
http://unesdoc.unesco.org/images/0011/001177/117740fo.pdf


Prezi: Präsentationen mit dem ZOOM-Effekt

Mit Hilfe von Prezi können Sie Texte, Bilder, Videos, Tondateien, PDFs und Grafiken in beliebiger Reihenfolge ordnen, sliden, zoomen und in einer noch nie da gewesenen Art präsentieren. Schauen Sie sich einfach die Beispiele an. Schauen Sie auch hinter die Bühne. Es dauert nur 5 Minuten, um zu lernen wie Prezi funktioniert und wie Sie es nutzen können.
http://www.prezi.com


Google-Anwendungen in der Schule
Uwe Klemm stellt deren Möglichkeiten in einer mit Prezi erstellten Präsentation vor:
"Googles Dienste und Anwendungen – insbesondere im Rahmen von GoogleApps Edu – sind, rein funktional betrachtet – außerordentlich attraktiv für Schulen und können (im schulischen Kontext) teure Groupware-Lösungen für Verwaltung und Unterricht ersetzen. Wenn, ja wenn, da nicht die hinreichend bekannten Datenschutzbedenken wären…
Für die 6. Jahrestagung des AK Schulsoftware konnte ich in einem Workshop die Dienste, deren schulische Einsatzmöglichkeiten und die aktuelle Datenschutzdebatte vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. War schon spannend… Offensichtlich ist die Debatte noch nicht beendet, es bleibt spannend :-)"
http://eventualitaetswabe.de/?p=397


Tableaux blancs en ligne, comment les utiliser en cours
Un nouveau diaporama présente les services 2.0 de tableaux blancs en ligne à utiliser dans le cadre d'un cours.
http://skoden.region-bretagne.fr/Public/homePage/actualisation_du_dos


Apprentissages et jeu video

Julien Llanas, professeur d’histoire-géographie dans un collège des Hauts de Seine, n’est pas un inconnu pour les lecteurs du Café. Fondateur de la communauté Pedagame et spécialiste des apprentissages par le jeu, il expose ici différentes pistes de travail pour les enseignants intéressés par ces outils.
Dans nombre d’activités disciplinaires, il met en avant l’intérêt de faire jouer les élèves pour les faire analyser leur stratégie et bénéficier de l’émulation pour améliorer leurs résultats.
En mathématiques, par exemple, un travail a été réalisé au collège à l’aide Buzz brain bender sur les fractions. Les jeux de rôle peuvent permettre de travailler l’écriture de scénarios ou de se placer dans un contexte historique et géographique particulier, bien qu’il faille parfois rester très critique par rapport au contexte utilisé par le jeu. En économie, les jeux de type Sim city peuvent servir d’illustration à différents mécanismes. Enfin, les langues étrangères peuvent être abordées ici sous différents aspects, les élèves de collège étant très friands de certains logiciels de karaoke, tels Songstar, ce qui permet de travailler les paroles de maintes chansons.
De manière générale, les quizz qui facilitent l’entraînement et l’émulation des groupes d’amis, offrent une bonne approche pour les révisions et Julien estime que c’est une démarche intéressante à adopter, par exemple pour fixer les repères du brevet.
On retrouvera sur le site Pedagame quelques-uns des références et réflexions liées à l’utilisation et la création de jeux video dans l’enseignement.
Source : http://www.cafepedagogique.net/communautes/IEFBerlin/Lists/Billets/Post.aspx?ID=4
http://pedagame.blogspot.com

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

2. Sprache & Austausch - Langue & échange

Allemand Bac S
Des fiches, des conseils, des vocabulaires
http://lewebpedagogique.com/bac-s/category/langues-vivantes/allemand/


Wasser ist Leben

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich bei diesem Unterrichtsprojekt mit Sachtexten und Lyrik zum Thema Wasser sowie dem biblischen Symbol des Wassers.
Das Thema "Wasser" lässt sich fachübergreifend ab Ende der Primarstufe bis in die Sekundarstufe I hinein als Projekt für den Deutsch- und Sachkunde- beziehungsweise den naturwissenschaftlichen Unterricht behandeln. Nach einem deduktiven Zugang zum Thema Wasser folgen Sachtexte zum Wasserkreislauf sowie zum realen und virtuellen Wasserverbrauch, deren Informationen anschließend produktionsorientiert im Bereich der Lyrik umgesetzt werden. Dritter Baustein dieses Projekts ist der Umgang mit dem das biblischen Symbol des Wassers. Als abschließendes Material wird eine schriftliche Leistungsüberprüfung mit Bewertungsraster angeboten.
http://www.lehrer-online.de/wasser-ist-leben.php


Quiz allemands
Pour tester vos connaissances de façon ludique, voici les quiz du WebPédago
Ce quiz vous propose de réviser gratuitement la civilisation allemande ! Vous êtes prêts ? Alors n’hésitez plus, c’est parti !
http://lewebpedagogique.com/bac/quiz-du-jour-j-12-avant-le-bac-allemand/

Ce quiz vous propose de réviser gratuitement le vocabulaire allemand ! Vous êtes prêts ? Alors n’hésitez plus, c’est parti !
http://lewebpedagogique.com/bac/quiz-du-jour-gratuit-j-25-avant-le-bac-allemand/

Ce quiz vous propose de réviser gratuitement la grammaire allemande ! Vous êtes prêts ? Alors n’hésitez plus, c’est parti !
http://lewebpedagogique.com/bac/quiz-du-jour-j-39-avant-le-bac-allemand/


Pressetexte WikiFLE

In seinem Wiki verlinkt Jean-Charles Blondeau immer zu unterrichtstauglichen aktuellen Pressetexten, zu denen er auch Einstufungsangaben nach dem europäischen Referenzrahmen bereithält.
http://www.blondeau.us/wiki/index.php?title=Accueil

Faim d'histoire
So heißt die neue Reihe einer "bande dessinée" des saarländischen Zeichners Bernd Kissel.
Sie führt an berühmte Schauplätze der französischen Geschichte.
"In Band 1 – À l'ombre des gargouilles – klären unsere Protagonisten Jacques und Jules auf, warum rätselhafte Einstürze die Fertigstellung der Kathedrale Notre Dame gefährden.
Jeder Band enthält im Anhang Hintergrundinformationen zur Epoche, Rechercheaufträge und eine zweisprachige Wortschatzliste. Faim d'histoire eignet sich gleichermaßen für das Gymnasium und mittlere Schulformen. So wird französische Geschichte mit geistreichen Dialogen und liebevollen Zeichnungen richtig spannend und lebendig!"
Ergänzende Arbeitsblätter zu Faim d'histoire können Sie herunterladen unter
http://www.cornelsen.de/faim_dhistoire


Ecrire pour le Web
Un excellent diaporama de Luc Legay : en quelques écrans bien conçus, agréables à regarder, sont développés les principaux défis de l’écriture sur le web. L’indispensable pour tout blogueur, pour tout étudiant, pour tout un chacun.
De l’alphabétisation numérique essentielle, qu’on s’y mette enfin, bon sang !
http://cartablefle.wordpress.com/2010/04/28/ecrire-pour-le-web/

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

3. Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen -
Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes

En Allemagne, le train de vie de l'Etat est soigneusement contrôlé
LE MONDE | 29.06.10 | 22:59
La rémunération des politiques et les dépenses allouées à l'exercice de leurs fonctions sont non seulement plafonnées par la loi, mais également rigoureusement contrôlées par la société civile.
Accédez à l'intégralité de cet article sur Le Monde
http://www.lemonde.fr/economie/article/2010/06/29/en-allemagne-le-train-de-vie-de-l-etat-est-soigneusement-controle_1380816_3234.html


Umfrage: Computer werden in Schulen wenig genutzt

Knapp jeder dritte Schüler arbeitet außerhalb des Informatikunterrichts in der Schule nie am Computer. Lediglich bei 35 Prozent der Schüler komme der Computer mindestens einmal pro Woche auch im normalen Unterricht zum Einsatz, ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest. Die Möglichkeit, dass Schüler eigene Notebooks mit in den Unterricht nehmen und daran arbeiten, bestehe nur bei 15 Prozent der Befragten. Am ehesten haben Gymnasiasten diese Chance (27 Prozent), gefolgt von Real- (13 Prozent) und Hauptschülern (4 Prozent).
Für die Umfrage im Auftrag der in Berlin ansässigen Initiative D21, einem Bündnis aus Wirtschaft und Politik, wurden 2507 Eltern und Schüler befragt. Eltern bewerten die Situation demnach besonders kritisch: Vier Prozent beurteilten den Einsatz von Computern in Schulen als ausgezeichnet, knapp zwei Drittel sahen dagegen deutlichen Verbesserungsbedarf. Zur Besserung der Situation sehen 73 Prozent der Befragten jeweils Kultusministerien und die Schulleitung in der Pflicht. Es folgen die Schulträger mit 71 Prozent, die politischen Entscheidungsträger mit 66 Prozent und die Lehrkräfte mit 51 Prozent.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Umfrage-Computer-werden-in-Schulen-wenig-genutzt-907608.html


Prix des jeunes talents 2010

La remise de prix OFAJ a eu lieu le 22 juin dans les locaux du ZDF à Berlin. Retrouvez le reportage « Paris plutôt que l’aide sociale » / « Paris statt Hartz IV » des lauréates Julia Friedrichs et Eva Müller.

Deutsch-französischer Journalistenpreis 2010
Die Preisverleihung des vom DFJW gestifteten Nachwuchspreises fand am 22. Juni beim ZDF in Berlin statt. Sehen Sie sich den Fernsehbeitrag „Paris statt Hartz IV“ der Gewinnerinnen Julia Friedrichs und Eva Müller auf unserer Internetseite an.
http://www.dfjw.org/deutsch-franzoesischer-journalistenpreis-1


Wir in Ost und West

Wie steht es um die Deutsche Einheit und ihre perspektivische Entwicklung bis zum Jahr 2020, also nach dem Ende des Solidarpakts II? Und wie lebt es sich in Deutschland, wenn man nach der Wiedervereinigung geboren wurde? Spielt es dabei eine Rolle, ob man in Ost- oder Westdeutschland lebt, lernt und arbeitet?
Das Lebensgefühl Jugendlicher ist stark durch ihre persönlichen Erfahrungen geprägt, wird aber ebenso von gesellschaftlichen Umständen und Entwicklungen beeinflusst. Das Medienpaket "Wir in Ost und West" der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. stellt vor allem das individuelle Lebensgefühl Jugendlicher in Ost und West in den Mittelpunkt. Das Internetportal www.wir-in-ost-und-west.de als Informations-, Kommunikations- und Wettbewerbsplattform beinhaltet Magazine zum Download, einen Wettbewerb, interaktive Wissensspiele, eine Foto-Community und eine Schreibwerkstatt. Vor der Arbeit mit dem Schülermagazin der Website im Unterricht sollte man unbedingt auch die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die sich auf das Lebensgefühl auswirken können, betrachten. Das Magazin gibt aufschlussreiche Hintergrundinformationen zu Geschichte, Politik und Wirtschaft im deutsch-deutschen Kontext.
http://www.wir-in-ost-und-west.de


Remonter en haut - Zurück nach oben

4. Interkulturelle Forschung - Recherche interculturelle

Umgang mit Kulturdifferenzen in Ausbildung, Unternehmen, Politik und Literatur
Der Umgang mit kulturellen Differenzen gehört zu den täglichen Herausforderungen menschlicher Interaktion, sei es in internationalen Organisationen, Unternehmen, Ausbildungsstätten oder aber auch im Kulturbereich. Die neue Ausgabe von interculture journal zeigt exemplarisch anhand von vier Beiträgen auf, wo Menschen diesen Herausforderungen gegenüberstehen und stellt zugleich auch Strategien und Lösungsansätze vor, wie diesen begegnet werden kann.

Katharina Kriegel setzt sich in ihrem Beitrag „Verlustreiche Konfliktbearbeitung in deutschen Unternehmen. Mediation als gewinnbringende Alternative?“ mit der Frage auseinan- der, ob und wie interkulturelle Meditation als ein geeignetes Konfliktlösungsinstrument in Unternehmen eingesetzt werden kann.

Claude-Hélène Mayer analysiert in ihrem Beitrag „Managerial Worlds. Konstruktionen kultureller Differenz und Gleichheit in Südafrika“ die kulturellen Differenz- und Gleichheitskonstruktionen von Managern in südafrikanischen Automobilfirmen. Als Ergebnis ihrer qualitativen Fallstudie plädiert die Autorin für die systematische Offenlegung solcher impliziten Konstruktionen als Grundbedingung für die Schaffung einer gemeinsamen Organisationsidentität.

In dem englischsprachigen Beitrag „The first colour blind American President?“ geht Ettienne Goutier der Frage nach, welche negativen Rückwirkungen sich für multikulturelle Organisationen und Teams ergeben, wenn ihre Mitglieder kulturelle Differenzen bewusst übersehen.

Michael Pleister beschäftigt sich in seinem Beitrag „Ein interkultureller Modellversuch in Nordrhein-Westfalen: Das Gymnasium Eringerfeld in türkischer Trägerschaft“ mit dem aktuellen Thema von Integration an deutschen Schulen. Hierzu beschreibt er in Form einer Fallstudie einen Modellversuch zur Sprachförderung am Gymnasium Eringerfeld.

Mit dem Essay „The empire strikes back: Die postkoloniale Indische Literatur von außen nach innen“ von Anant Kumar betritt das interculture journal Neuland und präsentiert erstmals einen Artikel mit literaturwissenschafltichem Fokus auf das Thema Interkulturalität. Kumar analysiert in seinem Essay englische Werke von Autoren der indischen Diaspora und geht der Frage nach, ob es „Indian Writing in English“ überhaupt geben kann.

Ergänzt wird diese Ausgabe mit einer Rezension des Buches „Das Interkulturelle Paradigma“ (Autorin: Helene Haas) von Alexandra Stang sowie einen Bericht über den Relaunch des Interkulturellen Portals von Jürgen Bolten.

Die Herausgeber bedanken sich an dieser Stelle bei allen Autorinnen und Autoren und freuen sich auf zahlreiche weitere Beiträge für zukünftige Ausgaben von interculture journal.
Stefanie Rathje (Berlin) und Jürgen Bolten (Jena) im April 2010

PDF-Dokument
http://www.interculture-journal.com/download/issues/2010_11.pdf

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

5. Calendrier - Kalender

14. – 17.10.2010 Evian
Méthode Tandem : stage de perfectionnement - Tandem-Methode: Vertiefungskurs
 
Les enseignants tandem qui ont suivi la formation de base et qui ont déjà une certaine expérience pratique dans l’encadrement des cours de langue binationaux ont la possibilité d’approfondir dans le stage de perfectionnement certains aspects du travail en tandem comme le conseil individuel aux apprenants, l’autonomie de l’apprenant, les formes de travail, etc. -
Tandemlehrkräfte, die die Grundausbildung absolviert und bereits praktische Erfahrung mit der Betreuung von Tandemsprachkursen gesammelt haben, haben die Möglichkeit, in einer weiterführenden Fortbildung bestimmte Aspekte der Tandemarbeit zu vertiefen, so z.B. die individuelle Lernberatung und Lernerautonomie, Peergruppenarbeit, Methodik und Arbeitsformen, Aufbau und Gestaltung von Arbeitsblättern.
Infos : Christiane Behling - behling@dfjw.org


27. – 31.10.2010 Avignon
Animation linguistique : stage de perfectionnement - Sprachanimation: Aufbaukurs

L’animation linguistique est le fait d’utiliser les avantages qu’offre la situation de rencontre, contacts naturels spontanés, communication non-verbale, au profit d’une acquisition linguistique. Il s’agit de faire prendre conscience au jeune qu’il utilise naturellement certaines stratégies pour se faire comprendre et pour retenir certains mots ou expressions. En mettant en commun dans le groupe ces procédés spontanés et en montrant qu’on peut les appliquer à un grand nombre de situations, on donne aux jeunes un outil qu’ils pourront utiliser facilement. -
Die „Sprachanimation“ besteht u.a. darin, die Vorteile der Begegnungssituation, d.h. natürliche und spontane Kontakte sowie nicht sprachliche Kommunikation für den Spracherwerb zu nutzen. Dem Jugendlichen wird bewusst gemacht, dass er natürliche Strategien einsetzt, um sich verständlich zu machen und sich Wörter oder Ausdrücke zu merken. Bringt man in der Gruppe diese Strategien zusammen und zeigt, dass sie in vielen Situationen benutzt werden können, hat man den Jugendlichen bereits ein einfaches aber wertvolles Instrument zum Spracherwerb vermittelt.

Ces stages de formation s’adressent en particulier aux enseignants et animateurs, ayant de bonnes connaissances de l’autre langue, qui organisent ou planifient une rencontre de jeunes en 2010/2011. Ces séminaires sont axés sur les rencontres de jeunes (ou l’échange scolaire). Un transfert à l’enseignement en classe de langue ne sera pas proposé. Nous incitons les partenaires français et allemands à participer ensemble à la formation, afin de travailler sur leur projet commun. Les inscriptions conjointes seront donc retenues en priorité. -
Diese Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte und Animateure, die 2009/2010 eine deutsch-französische Begegnung planen bzw. durchführen werden und eine spielerische Sprachkomponente in den binationalen Austausch einbeziehen möchten. Gute Französischkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich. Diese Seminare sind auf Jugendbegegnungen ausgerichtet (wie z.B. den Schulaustausch). Eine Anwendung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts wird nicht thematisiert. Damit die deutschen und französischen Partner von der Fortbildung im Hinblick auf ein gemeinsames Austauschprojekt profitieren können, wird eine gemeinsame Anmeldung beider Partner vorrangig berücksichtigt.
Infos : Yvonne Holtkamp - holtkamp@dfjw.org / Julia Gottuck - gottuck@dfjw.org

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

6. Liens - Links

OFAJ
http://www.ofaj.org

DFJW
http://www.dfjw.org

Tele-Tandem
http://www.tele-tandem.net

Calendrier formations interculturelles 2010 OFAJ
http://www.ofaj.org/node/49958

Interkulturelle Ausbildung Kalender 2010 DFJW
http://www.dfjw.org/node/49959

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

7. Mentions légales - Impressum

Herausgeber, Responsable de la publication : Elisabeth Berger, Anne Jardin
Redaktion, Rédaction : Marcello Stoll

 

Remonter en haut - Zurück nach oben



Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Archiv - archives
Das Mail-Archiv dieses Newsletters finden Sie hier.
Les archives de cette newsletter sont accessibles ici.

Abonnement - désabonnement
Um den Newsletter zu abonnieren, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous abonner à cette newsletter, visitez ce lien.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern, besuchen Sie diesen Link.
Pour changer votre adresse de courriel, visitez ce lien.

Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous désabonner de cette newsletter, visitez ce lien.