Newsletter - Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW - Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Juin - Juni 2010

Sommaire - Übersicht

1. Pédagogie & échanges - Pädagogik & Austausch
2. Langue & échanges - Sprache & Austausch
3. Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes
- Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen

4. Recherche interculturelle - Interkulturelle Forschung
5. Calendrier - Kalender
6. Liens - Links
7. Mentions légales - Impressum

1. Pädagogik & Austausch - Pédagogie & échanges

Le numérique, catalyseur de nouvelles pédagogies
Pour faire une expérience d'évaluation de ressources de e-formation à partir de conférences publiées sur CANAL-U. À cette fin, consultez sur Canal-U les enregistrements vidéo de l'université Vivaldi de l'UNR Alsace - Université de Strasbourg.
L'UNR Alsace - Université de Strasbourg a organisé le colloque "Université Vivaldi" les 27, 28 et 29 janvier 2010 en collaboration avec la SDTICE (Sous-direction des technologies de l'information et de la communication pour l'éducation). Les Universités Vivaldi sont consacrées aux TICE et ont 5 ans d'existence. Cette année, le thème est : "Le numérique, catalyseur de nouvelles pédagogies".
http://veille-e-formation-medad.blogspot.com/2010/03/voir-les-videos-de-luniversite-vivaldi.html


fragFINN: Neue kostenfreie Unterrichtsmaterialien

Um Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen, die Kindern schon in der Grundschule richtige und sichere Wege durch das Netz aufzeigen wollen, bietet die Initiative "fragFINN" neue Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download an.
Die Arbeitsunterlagen wurden in enger Zusammenarbeit mit Grundschulpädagoginnen und -pädagogen entwickelt und eignen sich für die Bearbeitung der Themen "Internet" und "Recherchieren im Netz". Die erste Einheit "Surfen, aber richtig!" führt in den Aufbau einer Internetseite ein. In der zweiten Einheit "Suchen will gelernt sein" werden die Funktionsweise und der richtige Umgang mit der Kindersuchmaschine auf dem begleitenden Kinder-Onlne-Portal "fragFINN.de" vermittelt.
Jede Einheit setzt sich aus einer einführenden Bildergeschichte sowie darauf aufbauenden Arbeitsblättern zusammen, die zur Erarbeitung und zur Vertiefung des Lernstoffs mit Grundschülerinnen und -schüler geeignet sind. Methodisch-didaktische Handreichungen ergänzen die Einheiten. Die Materialien können auf der "fragFINN"-Projektseite kostenfrei heruntergeladen werden.
http://www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/paedagogen/materialien.html


Sugata Mitra et son trou dans les murs

Le professeur Sugata Mitra présente brièvement les résultats d’une série d’expériences qu’il a menées en Inde depuis une demi-douzaine d’années. M. Mitra s’est amusé à percer un trou dans les murs de villages isolés pour y placer un banal ordinateur. En quelques minutes, les premiers enfants, qui ne connaissaient jusqu’alors rien de l’informatique savaient exploiter ce nouvel environnement. En quelques semaines, plusieurs avaient même acquis une nouvelle langue.
Ses conclusions :
- L’isolement a un impact réel sur la qualité de l’éducation
- Les TIC devraient être intégrées d’abord dans les lieux isolés
- Les valeurs sont acquises; les dogmes et la doctrine sont imposés
- L’apprentissage est un système qui s’auto-organise.
Sans adulte (et sans doute parce qu’il n’y avait justement pas d’adulte), les jeunes de ces expériences ont su travailler ensemble (le groupe semblait en effet une condition essentielle de l’apprentissage) pour apprendre à un rythme comparable à ce qui se passe généralement en classe.
La vidéo peut paraître un peu longue — 20 minutes c’est beaucoup ;-) —, mais la beauté de ce qu’on y découvre en vaut vraiment le coup.
http://www.ted.com/talks/sugata_mitra_shows_how_kids_teach_themselves.html

Un trou dans un mur : des enfants se saisissent d'un ordinateur
Article du Café pédagogique
http://www.cafepedagogique.net/communautes/IEFBerlin/Lists/Billets/Post.aspx?ID=6


Zum Einsatz von Computern in Kindergärten und Grundschulen

Offener Brief von Heike Dietz - Schulleitern der Gudrun-Pausewang-Schule
"Zum Einsatz von Computern in Kindergärten und Grundschulen"
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter brauchen echte Sinneserlebnisse, um in die Welt hineinwachsen zu können. Immer wieder wird behauptet: Kinder müssen möglichst früh mit dem Computer vertraut gemacht werden, wenn sie Zukunftschancen nicht verpassen sollen.
Die Frage aber ist berechtigt: Welche Zukunft haben Kinder, die sich in der medialen "Welt" zwar zurechtfinden können, ansonsten aber zunehmend weltfremder werden?
PDF-Dokument
http://www.win-future.de/downloads/interaktive-tafeln-brief.pdf


Les lauréats du Forum de l'innovation éducative européenne
Forum de l'innovation éducative européenne organisé à Berlin du 23 au 26 mars 2010 par Microsoft et ses partenaires.
http://www.cafepedagogique.net/communautes/IEFBerlin/Lists/Billets/Post.aspx?ID=7


Unsichtbarer Feind - auf den Spuren des Klimawandels
Die Themen "Klimawandel" und "Treibhauseffekt" begegnen den Kindern über die Medien schon sehr früh, ohne dass sie mit den Begriffen konkret etwas verbinden können. Angesichts der hohen Zukunftsbedeutung der Themen, gerade für die Generation der Kinder, und ihrer hohen Bereitschaft, beim Energiesparen aktiv mitzumachen, soll der Klimawandel für junge Schülerinnen und Schüler schon im Grundschulalter behandelt werden.
http://www.lehrer-online.de/klimawandel-filmprojekt.php

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

2. Sprache & Austausch - Langue & échange

Vous prendrez bien un peu de fromage !
Camembert, bleu d’Auvergne, cabécous, reblochon, roquefort, tomme de Savoie… Impossible d’énumérer tous les fromages de France car il y en a plus de 400 ! Toutes les régions ont les leurs. Alors, du bon pain et du bon fromage et tout va bien ! Quentin et Anne sont deux amateurs et ils nous parlent de leurs préférences.
http://www.france-bienvenue.fr/blog/?p=1619


Übungen für Deutsch als Fremdsprache

Zitat: In diesem Teil der Website sind einige Übungen für Deutsch als Fremdsprache, die Prof. Alfredo Colucci mit HTML und dem Programm "Hotpotatoes" von Half-Backed Software entwickelte; die italienische Version befindet sich auf http://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/
Ich habe sie mit seinem Einverständnis überarbeitet und stelle hiermit eine Version auf Französisch zur Verfügung.
Die Übungen können "online" ausgeführt werden, oder man kann sie einzeln herunterladen, um sie "offline" auszuführen.
http://pagesperso-orange.fr/collrehon.cdehling/ictavagnacco/indice.htm


Ortholud
Apprendre le français en s'amusant: exercices interactifs en ligne avec corrections
http://ortholud.com


À vous de lire 2010
Du 27 au 30 mai, le ministère de la Culture organisait "A vous de lire", un événement national qui se déclinait en de nombreux événements locaux : lectures dans les gares, les hopitaux, les cafés, les jardins etc.
Le groupe de presse Bayard-Milan présente, dans l’ensemble de ses publications, un livret comprenant 100 propositions de lectures à destination des 0 – 13 ans, élaborée
par La Joie par les livres et disponible dans les rayons jeunesse des librairies et des bibliothèques.
http://www.avousdelire.fr/2010/100-livres-recents

Schularena
Le site suisse 'schularena.com' offre quant à lui une belle brochette de très bonnes ressources pédagogiques classées par matières et de nombreux 'Arbeitsblätter' téléchargeables. Pour l'allemand et le français (et plus).
http://www.schularena.com


Ohren auf und los: Willkommen im sowieso-Tonstudio
Die Online-Zeitung sowieso.de hat ein Tonstudio eröffnet. In dieser neuen Rubrik kommen hauptsächlich Kinder und Jugendliche zu Wort.
In Interviews und Umfragen sprechen sie über ihre Sicht der Dinge: über Politik und Kinderrechte, die große Liebe oder den stressigen Arbeitsplatz Schule. Wie bei sowieso.de üblich, können Kinder im Tonstudio selbst aktiv werden. So haben Kinderreporter im Alter von acht bis zwölf Jahren schon Obdachlose zu ihrem Leben ohne Dach über dem Kopf interviewt und einen Polizeihauptkommissar ins Kreuzverhör genommen. Ihre Frage: Was tun, wenn zwei sich prügeln?
Die Kurzbeiträge sind anmoderiert und können direkt auf der Website abgespielt werden. Sortiert sind sie in acht Bereiche, unter anderem: Meine Lieben, Meine Schule, Mein Leben - aber auch Unsere Welt und Unser Planet. Unter diesen Überschriften werden bisher schon die Texte der sowieso-Kinderreporter veröffentlicht.
• Nun können sie zusätzlich zu ihren Artikeln mp3-Dateien auf die Seite laden. Sie werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft, die sich auch um die Klärung der Rechte und die Wahrung der Anonymität der beteiligten Kinder kümmert.
• Die Funktion "Podcast herunterladen" ermöglicht es außerdem, jeden Ton auch auf der eigenen Homepage einzubinden.
Tonstudio
http://sowieso.de/zeitung/-Tonstudio-

Kinder, die für sowieso.de gerne als Kinderreporter tätig werden möchten, werden zunächst durch einen kleinen Online-Kurs geführt.
http://www.sowieso.de/zeitung/-Mitmachen-bei-den-Kinderreportern-

‘sowieso’, le magazine pour les jeunes
La partie en ligne du  magazine 'Sowieso' offre de nombreuses possibilités d'utilisation avec des lycéens: ils peuvent par exemple devenir reporter et écrire des articles ou écouter des petits reportages dans le 'Tonstudio'. Bien d'autres interactivités sont possibles et exploitables avec les élèves :
http://sowieso.de/zeitung/

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

3. Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen -
Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes

Lebensgefährlich oder effizient? Kleiner Wegweiser durch den französischen Straßenverkehr
Der französische Straßenverkehr ist unter deutschen Touristen berüchtigt. Nicht wenige ziehen nach einem Frankreichurlaub den Schluss: »Franzosen fahren wie die Irren und gehen über die Straße, wann sie wollen.« Berechtigte Vorwürfe oder kulturell bedingtes Unverständnis? Es gibt jedenfalls einige Möglichkeiten, halbwegs sicher und schnell durch französische Städte zu kommen.
http://tinyurl.com/379vc2g


Les "Ossis" ne sont pas une ethnie discriminée

Non, les « Ossis », les ressortisssants d'ex-RDA, ne sont pas une minorité ethnique à part entière et victime de discriminations outre-Rhin. Ainsi vient d'en décider un tribunal de Stuttgart (sud-ouest), saisit par une « Ossie » pour « discrimination » à l’embauche. 
http://blog.lefigaro.fr/berlin/2010/04/les-ossis-ne-sont-pas-une-ethnie-discriminee.html


Zwischen Chaos und Freiheit

Die Musik der Marseillaiser Band Massilia Sound System widerspiegelt das rauh-romantische Flair ihrer Heimatstadt und die Einflüsse nordafrikanischer und alteuropäischer Melodie- und Rhythmuselemente. Ihre Botschaften sind politisch, die Texte teilweise auf Okzitanisch geschrieben – einer Sprache, die heute kaum noch jemand versteht. In Frankreich hat die Band auch außerhalb der Stadtgrenzen eine große Fangemeinde um sich versammelt. Doch kann das lokalpatriotische Erfolgsrezept der Band auch in Deutschland funktionieren?
Weiter hier:
http://tinyurl.com/36kg599


Sixt, la réponse sur "les allemandes"
Les méninges doivent chauffer au service com de Sixt. Après la pub sur Carla Bruni et son "petit Français", l'agence allemande de location de voitures fait dans l'auto-dérision sur "les Allemandes".
http://blogs.lexpress.fr/electorallemand/2010/06/sixt-la-reponse-sur-les-allema.php

La « Lenamania » submerge l’Allemagne
Outre-Rhin, la « Lenamania » a éclipsé la crise et son cortège de mauvaises nouvelles. Depuis deux semaines l’Allemagne ne parlait plus que de la jeune chanteuse, qui a remporté samedi soir l’Eurovision 2010. Lena Meyer-Landrut, 19 ans, caracolait en tête des pronostics des bookmakers allemands. Et son tube, « Satellite » passait déjà en boucle sur toutes les radios.
http://blog.lefigaro.fr/berlin/2010/05/la-lenamania-submerge-lallemagne.html


Remonter en haut - Zurück nach oben

4. Interkulturelle Forschung - Recherche interculturelle

Probleme empirischer Kulturforschung
Die Interkulturalitätsforschung hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur Ethnologen, auch Linguisten, Psychologen, Soziologen und Managementforscher beschreiben und vergleichen Kulturen. Obwohl die interkulturelle Kommunikation inzwischen häufig als eigenständige akademische Disziplin mit einem vereinenden Paradigma gesehen wird, besteht über die anzuwendenden Forschungsmethoden noch immer Dissens.

Um den Dialog zwischen Interkulturalitätsforschern unterschiedlicher Mutterdisziplinen zu fördern, veranstaltete die von der Hansen-Stiftung finanzierte Forschungsstelle Grundlagen Kulturwissenschaft im Februar 2009 eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Passau. Fachvertreter der Disziplinen interkulturelle Kommunikation, internationale Umfrageforschung, interkulturelle Bildung, Soziologie, Psychologie, Amerikanistik, Geographie, Südostasienkunde und Deutsch als Fremdsprache diskutierten über die Problematik kulturwissenschaftlicher Pauschalurteile und präsentierten unterschiedliche Methoden der Datenerhebung. Der vorliegende Sonderband dokumentiert die Ergebnisse der Passauer Tagung in Ausschnitten.

Zunächst stellt sich die Frage, wie stark Kulturbeschreibungen verallgemeinern dürfen oder müssen. Da Aussagen über Kollektive nicht den Einzelnen ins Visier nehmen, sondern die Gruppe, können sie nur in Form von Verallgemeinerungen und Pauschalurteilen erfolgen. Wann aber sind Verallgemeinerungen angemessen und wann fallen sie zu pauschal aus? Wenn sich interkulturelle Ratgeber deutschen Kulturstandards, Kommunikationsgewohnheiten oder Verhaltenskonventionen widmen, genügt es dann, wenn diese Beschreibungen auf die Mehrheit der Deutschen zutreffen oder müssen sie auch Minderheiten einbeziehen? Wann dürfen Segmente ausgeblendet werden und wann sind gerade sie für eine Nationalkultur typisch? Diesen grundlegenden Fragen widmen sich die ersten drei Artikel des vorliegenden Bandes.

Klaus P. Hansen betont in seinem Beitrag über die „Problematik des Pauschalurteils“, dass sich Verallgemeinerungen über ein Kollektiv nur auf die partiellen Gemeinsamkeiten dieser Gruppe, nicht aber auf Individuen beziehen dürfen. Der Kulturtheoretiker erinnert an die menschliche Multikollektivität, plädiert für eine dichte Zuschreibung beobachteter Merkmale zu einzelnen Gruppenmitgliedschaften und entwirft eine Typologie unterschiedlicher Kollektivformen. Nationen konzipiert er als Dachkollektive mit homogenem Überbau und polykollektiver Basis. Kulturwissenschaftler müssen diese Ebenen sorgfältig unterscheiden, um zulässige Pauschalurteile fällen zu können.

In seinem Beitrag „Gefangen im Container - Kulturvergleiche und ihre räumliche Vorbestimmung am Beispiel des Filmes ‚Willkommen bei den Sch’tis‘“ demonstriert Jörg Scheffer die Bedeutung, aber auch die Probleme gängiger räumlicher Kategorisierungen in der kulturvergleichenden Forschung. Angesichts gewichtiger Kritikpunkte überlegt er, inwieweit Kulturvergleiche ohne Raum auskommen können oder diesen gerade zur Überwindung der Probleme benötigen. Scheffer zeigt zudem, dass der Nutzen und die Gültigkeit eines Kulturvergleichs stets kontextgebunden sind und plädiert für Kulturvergleiche mit variablem Raumbezug.

Rüdiger Korff beschreibt in seinem Beitrag „Interkulturalität oder Alltagsleben: Empirische Implikationen theoretischer Perspektiven“ den „cultural turn“ in den Sozialwissenschaften, in dessen Folge Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend aus einem kulturellen Blickwinkel analysiert werden. Er zeigt, wie eigene und fremde Kulturen in Beziehungen simuliert werden und übt Kritik an dem Essentialismus dichotomisierender Kulturmodelle aus der Trainingspraxis, die Kultur als Ware den Kundenwünschen entsprechend aufbereiten. Diesem Ansatz stellt Korff die kritische Untersuchung des Alltagslebens gegenüber, in der Praxis rekonstruiert und Simulation dekonstruiert wird.

Die Problematik der kulturwissenschaftlichen Pauschalisierung steht in engem Zusammenhang mit der Frage nach angemessenen Methoden empirischer Datenerhebung. Hier stehen sich zwei konträre Ansätze gegenüber, die sich mit unterschiedlichen Argumentationslinien verteidigen. Verfechter quantitativer Methoden entwickeln Hypothesen ex ante und überprüfen diese mit Hilfe standardisierter Instrumente, um angeblich objektive und replizierbare Ergebnisse zu erhalten. Befürworter qualitativer Ansätze dagegen glauben nicht, dass sich die Kulturforschung an naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen orientieren kann. Die Anhänger des Qualitativen plädieren für den verstehenden Zugang, der sich den zu erforschenden Kollektiven und ihren Kulturen öffnet. Zugunsten tiefgehender Analysen wird auf die statistische Auswertung der Daten verzichtet. Obwohl die Grundprämissen beider Erkenntnistheorien lange unvereinbar erschienen, findet inzwischen eine Annäherung statt. Die letzten beiden Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die aktuelle kulturwissenschaftliche Methodendiskussion.

Petia Genkova erstellt in ihrem Beitrag über den „Stichprobenzugang oder das Sampling-Problem bei Kulturvergleichenden psychologischen Untersuchungen“ eine Typologie unterschiedlicher Forschungsansätze in der Kulturen vergleichenden Psychologie sowie in der Kulturpsychologie, gibt einen Überblick über quantitative und qualitative Methoden des Faches und spricht deren methodische Probleme an. Vor diesem Hintergrund beschreibt Genkova die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich bei der Konstruktion vergleichbarer und äquivalenter Stichproben ergeben und zeigt, wie sich der Verzerrungseffekt minimieren lässt.

In dem abschließenden Beitrag über „Übersetzungsprobleme in der interkulturellen Befragung“ zeigt Helene Haas, wie der Einfluss von Kultur auf Sprache, kulturspezifische Konzepte und unterschiedliche Sprachstrukturen die äquivalente Übersetzung von Fragebogenitems und Skalen erschweren. Haas beschreibt Techniken, die in großen Umfrageprojekten zum Einsatz kommen, um das Problem zu kontrollieren und überprüft deren Wirksamkeit mit einem Vergleich der deutschen und englischen Fragebögen der World Values Survey 2006. Da auch hier Verzerrungen durch Übersetzungsungenauigkeiten nachzuweisen sind fordert Haas eine kritische Rezeption empirischer Kulturstudien.

Der intensive Austausch zwischen Interkulturalitätsforschern unterschiedlicher Mutterdisziplinen auf der Passauer Tagung zeigte, dass die Suche nach einer gesicherten Methodik für das neue Fach interkulturelle Kommunikation noch lange nicht abgeschlossen ist. Bis dahin müssen ambitionierte Studien Anregungen aus unterschiedlichen Disziplinen aufnehmen und ihre Ergebnisse mit der Kombination mehrerer Messverfahren absichern.

PDF-Dokument
http://www.interculture-journal.com/download/issues/2009_10.pdf

La violence à l'école
"Quel que soit le pays d'origine, les travaux de recherche montrent comment certaines situations pédagogiques favorisent les conflits ou au contraire les atténuent, et combien le climat d'école et de classe est déterminant pour les apprentissages et la pratique enseignante", écrit Annie Feyfant. Elle publie sur le site d l'INRP un dossier d'actualité sur les violences . "La divulgation de ces travaux, le partage d'expériences probantes, en formation initiale et continue des enseignants et des conseillers principaux d'éducation, pourraient étayer utilement les premiers pas des personnels éducatifs fraîchement recrutés.  Quand les médias parlent de violence scolaire, ils mettent en avant les actes de violence physique, le plus souvent avec armes, subis par des élèves et enseignants de collège ou de lycée. Or, cette violence laisse dans l'ombre bien d'autres situations difficiles, tout aussi préoccupantes pour les acteurs dans l'École, et qui « usent enseignants et élèves » (Cécile Carra).
L'étude del 'INRP
http://www.inrp.fr/vst/LettreVST/54-mai-2010.php

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

5. Calendrier - Kalender

19.07.2010 - 28.07.2010 Nantes, Grundkurs
02.08.2010 - 11.08.2010 Hamburg, Vertiefungskurs
Ausbildung zur BAFA-JuLeiCa (Brevet d'Aptitude aux fonctions d'animateur / JugendLeiterInnenCard)
 
Der Ausbildungszyklus gliedert sich in Grundkurs, Praktikum und Vertiefungskurs. Im Anschluss erhält man das Doppeldiplom: BAFA-JULEICA. Ziel des Grundkurses ist es, auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen beider Länder den Teilnehmern die notwendigen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen sowie Fähigkeiten der Kinder- und Jugendbetreuung zu vermitteln. Ziel des Vertiefungskurses ist es, auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen beider Länder mit den Teilnehmern das Praktikum zu evaluieren und die bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen.
Cette formation (composé de trois stages – stage de base, stage de pratique et stage de perfectionnement) permet aux jeunes d'obtenir une double qualification d’animateur volontaire(le BAFA et la Jugend LeiterInnen Card). Les thèmes abordées durant la formation : susciter l’activité des enfants et des jeunes, initier des projets de jeunes, le rythme et les besoin des individuEs en collectivité, sensibiliser à la question environnementale inhérente aux enjeux interculturels, animation linguistique, organiser et gérer la vie quotidienne et la vie de groupe (contraintes, mise en place, difficultés), avoir une perception claire des structures d'accueil de mineurs et jeunes sur nos différents territoires et connaitre leurs législations, sensibilisation à la question du genre et de la lutte contre les discriminations.

Zielgruppe sind alle Jugendlichen ab 17 Jahren, die Kinder und andere Jugendliche bei deutsch- französischen und internationalen Begegnungen betreuen möchten und Grundkenntnisse der deutschen/französischen Sprache haben.
Groupe-cible : Tout jeune souhaitant encadrer des enfants et jeunes dans des rencontres franco-allemandes et internationales et ayant des connaissances de base d’allemand/ français (4ans).

Die Teilnahmegebühr beträgt 100€ für den Grundkurs sowie 50€ für den Aufbaukurs.
Durchgeführt von agfj e.V., Hamburg und den CEMÉA Pays de Loire, Nantes finanziert durch das DFJW
Infos:
Gundela Thiess - gundela.thiess@agfj.de
040 78 89 76 30 - http://www.agfj.org

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

6. Liens - Links

OFAJ
http://www.ofaj.org

DFJW
http://www.dfjw.org

Tele-Tandem
http://www.tele-tandem.net

Calendrier formations interculturelles 2010 OFAJ
http://www.ofaj.org/node/49958

Interkulturelle Ausbildung Kalender 2010 DFJW
http://www.dfjw.org/node/49959

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

7. Mentions légales - Impressum

Herausgeber, Responsable de la publication : Elisabeth Berger, Anne Jardin
Redaktion, Rédaction : Marcello Stoll

 

Remonter en haut - Zurück nach oben



Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Archiv - archives
Das Mail-Archiv dieses Newsletters finden Sie hier.
Les archives de cette newsletter sont accessibles ici.

Abonnement - désabonnement
Um den Newsletter zu abonnieren, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous abonner à cette newsletter, visitez ce lien.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern, besuchen Sie diesen Link.
Pour changer votre adresse de courriel, visitez ce lien.

Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous désabonner de cette newsletter, visitez ce lien.