Voici la nouvelle version de la newsletter langue et pédagogie…
Hier die neue Version des Newsletters Sprache und Pädagogik…

Newsletter - Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW - Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Mars - März 2010

Sommaire - Übersicht

1. Pédagogie & échanges - Pädagogik & Austausch
2. Langue & échanges - Sprache & Austausch
3. Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes
- Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen

4. Recherche interculturelle - Interkulturelle Forschung
5. Calendrier - Kalender
6. Liens - Links
7. Mentions légales - Impressum

1. Pädagogik & Austausch - Pédagogie & échanges

Das klicksafe-Lehrerhandbuch
Das klicksafe-Lehrerhandbuch "Knowhow für junge User" ist eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online- und Netzkommunikationen. Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen bietet es für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht. Entscheidend ist, dass die Einheiten leicht verständlich sind und eine vorherige Schulung oder Fortbildung nicht notwendig ist.
Insgesamt bietet das Handbuch zu jedem Jugendmedienschutz-Thema drei Unterrichtseinheiten (d.h. Arbeitsblätter zum Kopieren) in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an - also ca. 90 Arbeitsblätter.
Das Handbuch ist in neun Bausteine unterteilt und enthält verschiedene Kapitel sowie Unterrichtseinheiten zu den einzelnen Jugendmedienschutz-Themen. Die Bausteine mit den Themen und Arbeitsblättern können auch einzeln als Pdf-Dateien heruntergeladen werden.
https://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/lehrerhandbuch/index.html

Kostenloser Download der Komplettversion: PDF 7,5 MB:
http://tinyurl.com/l5qw2r


Honoloko
‘Honoloko’, le jeu EDD en ligne multilingue qu’il faut à vos élèves.
Le jeu de simulation en ligne visant à préserver la nature ‚Honoloko‘ est en ligne en version multilingue. Vos élèves suivent un personnage sur l'île de Honoloko et apprennent à bien gérer l’île et son développement de façon écologique. Basé sur des faits réels et ressemblant à SimCity, ce jeu permet aux élèves de se pencher de façon plus ludique sur les problématiques environnementales.  
http://honoloko.eea.europa.eu/Honoloko.html


Die Trainingsraum-Methode

Das Programm zu Stärkung der Eigenverantwortung
Dr. Heidrun Bründel und Erika Simon: "Schülerinnen und Schüler lernen, dass sie über ihr Verhalten selbst entscheiden und deshalb auch selbst verantwortlich sind."
http://www.trainingsraum-methode.de/regeln/index.shtml

Das Trainingsraum-Programm
Eigenverantwortliches Denken in der Schule -
ein Trainingsprogramm zur Lösung von Disziplinproblemen
http://www.trainingsraum.de

TinyPaste
La meilleure façon de partager un texte sur Internet
De toutes les options disponibles sur Internet pour partager un texte TinyPaste est certainement le plus facile à utiliser.
Il vous suffit de coller votre texte dans la fenêtre sur le site, sans aucun enregistrement sur le site. Il ne vous reste plus qu’a clicker sur le bouton d’envoi et voila c’est fini!
TinyPaste vous fournit ensuite une URL à partir de laquelle vous pourrez accéder a votre texte de n’importe quel endroit connecté à Internet et même de le partager a vos amis ou collègues.
On peut même imaginer que votre texte fait plus de 140 caractère pour Twitter, vous écrivez donc votre texte sur TinyPaste et vous envoyez ensuite l’URL sur Twitter !
http://tinypaste.com


Wie Wissen zu globaler Klugheit wird

Internet als Bildungsplattform
Unser Planet gerät an seine Grenzen. Das wissen wir, es passiert aber wenig. Der Bienenexperte Jürgen Tautz glaubt, dass verordnete Verhaltensweisen nichts bringen. Echtes Umdenken muss von unten kommen. Dafür braucht es eine globale Klugheit, die sich nur über das Internet entwickeln kann.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,644007,00.html

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

2. Sprache & Austausch - Langue & échange

Gestik - die 'versteckte Dimension' des Französischen
Es ist bekannt, dass die nonverbalen Anteile der Kommunikation mindestens ebenso wichtig sind wie die verbalen. Bestimmte Elemente der nonverbalen Kommunikation sind kulturspezifisch, insbesondere die so genannten konventionalisierten Gesten oder Embleme. In dieser Sequenz lernen die Schülerinnen und Schüler französische Alltagsgesten näher kennen.
Je näher sich zwei Sprach- und Kulturräume sind, desto ähnlicher ist im Allgemeinen die Gestik. Jedoch lassen sich selbst zwischen Deutschland und Frankreich kleine, aber feine Unterschiede feststellen. Selbst die jüngste Lehrwerkgeneration geht darauf aber bisher kaum ein. Das Internet bietet Lernenden die Möglichkeit, sich diesen Phänomenen auf entdeckende Art und Weise anzunähern.
http://www.lehrer-online.de/gestes.php


Le Ramadan à Marseille

Videoclip und Transkription im Podcast Français Facile von Vincent Durrenberger verfügbar
http://www.podcastfrancaisfacile.com/podcast/2010/02/le-ramadan-à-marseille.html


Twitter: Zwitscher-Ideen für den Fremdsprachenunterricht
Da es sich bei Twitter um eine textbasierte Anwendung handelt, bieten sich natürlich die (fremd-)sprachlichen Fächer zum Einsatz der Plattform an. Schreibanlässe schafft Twitter in jedem Fall, wie diese inhaltlich angebunden werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein paar Einsatzszenarien werden hier kurz skizziert.
http://www.lehrer-online.de/twitter-fsu.php


Aujourd'hui en France - Widget

Aujourd'hui en France steht jetzt bei widgetbox.com zum Einbinden in Blogs und Moodle zur Verfügung. Eine prima Textquelle für den Französischunterricht und oft ergiebiger als die schwerer verdaulichen Tageszeitungen wie Le Monde, Le Figaro oder Libération.
http://www.widgetbox.com/widget/aujourdhui-en-france-actualit-france-informa


Y a-t-il un âge pour apprendre une langue ?
Au lendemain de la Journée Internationale de la langue maternelle et à quelques jours de celle de l’Éducation bilingue, PsychoEnfants fait le point sur l’apprentissage des langues étrangères dès le plus jeune âge.
Dimanche 21 février avait lieu la Journée Internationale de la langue maternelle. Une journée qui précède de peu celle de l’éducation bilingue, qui se tiendra le 20 mars. Dans notre société, parler deux langues est devenu un véritable atout notamment dans la vie professionnelle. Le gouvernement a bien saisi cet enjeu en accordant une plus grande place à l’apprentissage d’une langue étrangère dès le CP.
Cependant, beaucoup s’interrogent encore sur la meilleure manière d’acquérir une langue étrangère. À quel âge y est-on le plus réceptif ? Celle-ci ne va-t-elle pas interférer avec l’apprentissage de la lecture et l’écriture de la langue maternelle ?
PsychoEnfants fait le point avec Barbara Abdelilah-Bauer, diplômée en psychologie sociale. Après une formation de linguiste et de professeur de langues, elle poursuit des recherches autour du développement du langage et de l’identité de l’enfant bilingue. Elle a écrit Le défi des enfants bilingues : Grandir et vivre en parlant plusieurs langues (Éditions La Découverte).
http://tinyurl.com/ylh8rwy

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

3. Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen -
Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes

LA LAÏCITÉ EN QUESTION : RELIGION, ETAT ET SOCIÉTÉ EN FRANCE ET EN ALLEMAGNE DU 18E SIÈCLE À NOS JOURS
Cet ouvrage inscrit la réflexion sur la laïcité dans la longue durée de l’histoire française et allemande, tout en croisant les approches disciplinaires, afin d’éclairer respectivement chacun des deux modèles dans sa spécificité. Les contributeurs (historiens, philosophes, théologiens, juristes, sociologues, germanistes) s’y écartent de conceptions philosophico-idéologiques de la laïcité et se placent sur le terrain de l’histoire et du droit pour se mettre à distance de partis pris militants qui biaisent la réflexion sur un sujet si brûlant. Si le mot laïcité n’a pas d’équivalent en allemand, cela ne veut pas dire cependant que les réalités françaises et allemandes en la matière ne soient pas comparables. Divers éléments entrent en ligne de compte pour ce faire : outre le critère de neutralité réciproque du politique et du religieux, le respect de la liberté religieuse dans ses diverses facettes, la séparation des Églises et de l’État sous ses différentes formes, le statut juridique accordé aux sociétés religieuses, la mise en œuvre du droit à l’incroyance. L’ouvrage, organisé selon une structure à la fois chronologique et thématique comporte, outre l’introduction, quatre parties où alternent analyses générales et études de cas : la laïcité dans l’histoire ; questions juridiques et politiques ; modèles allemand et français à l’épreuve de l’islam ; l’école face à la religion et à la transmission des valeurs en Allemagne et en France.
Sylvie Le Grand  :
La laïcité en question : Religion, Etat et société en France et en Allemagne du 18e siècle à nos jours
PU Septentrion, 2008
ISBN : 978-2757400333


Deutsch-französche Geschichten für Kinder

Frösche, die einem Storch helfen; ein Mädchen, das sich mit dem Mond anfreundet - in ihren Bilderbüchern erzählt die Kinderbuchautorin Tatjana Weih phantastische Geschichten, die in einer deutsch-französischen Version vorliegen.
http://www.rfi.fr/actude/articles/117/article_1836.asp


Rencontres - Textes en parallèles

Vous trouverez ici la liste de tous les articles de rencontres téléchargeables et imprimables en textes parallèles au format PDF. Leur particularité : les versions française et allemande sont présentées côte à côte, sous forme de tableau, comme dans un carnet de vocabulaire avec le numéro des lignes indiqué ; un format pratique à télécharger et parfaitement adapté pour améliorer ses connaissances.
http://www.rencontres.de/textes_parallele.385.0.html?&L=2#6533

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

4. Interkulturelle Forschung - Recherche interculturelle

Wir, die oder alle? Kollektive als Mittler einer komplexen Kulturwirklichkeit
8. Ausgabe von interculture journal, der online-Zeitschrift für Interkulturelle Studien.
Die Beiträge der vorliegenden Sonderausgabe widmen sich einem kulturellen Trägerkonzept, das in den vergangenen Jahren vor allem durch Klaus P. Hansen in seinem analytischen Potenzial erschlossen und ausdifferenziert wurde: Kollektivität. Jenseits der Ganzheit von Kultur bieten Kollektive Differenzierungsangebote, die der komplexen Kulturwirklichkeit variabel begegnen, sie in Abhängigkeit vom Erkenntnisinteresse unterschiedlich strukturieren und dabei ein breites Angebot an Beschreibungstermini einbringen können. Im Rahmen einer Tagung, die von der Forschungsstelle Grundlagen Kulturwissenschaft am 16.11.2007 unter dem Titel „Komplexe Ganzheit oder gänzliche Komplexität - die neuen Paradigmen der Kultur-wissenschaft“ in Passau durchgeführt wurde, griffen die Referenten und Autoren des Heftes diese Optionen in unterschiedlicher Weise auf:

Klaus P. Hansen widmet sich dem Kollektiv Nation. Er zeigt, dass nicht die oft unterstellte Homogenität diese zusammenhält, sondern vielmehr kollektive Mehrfachzugehörigkeiten oder „Polykollektivität“. Hansen veranschaulicht wie Interaktionsregeln und Institutionen den Kollektiven Kohäsion verleihen und wie sie in präkollektiven und pankollektiven Zusammenhängen funktionieren. Auf Grundlage dieser Prozesse können Nationen letztlich als Unikatskonglomerate analysiert werden.

Jörg Scheffer beschreibt kulturelle Kategorisierungen als Praxis der Grenzziehung. Da sich diese auf ein vorgegebenes Arsenal räumlich-semantischer Vorkategorisierungen bezieht, ist sie für eine Kulturwirklichkeit außerhalb dieser Einteilungen strukturell blind. Sein „selektives Kulturkonzept“ sieht stattdessen eine Verortung von Kollektiven vor, die interessenabhängig den aktuellen kulturellen Gegebenheiten Konturen verleihen. Kultur folgt dabei nicht mehr räumlichen Einteilungen sondern umgekehrt.

Stefanie Rathje setzt in ihrer Kritik am traditionellen Kulturkonzept und dessen Kohärenzpostulat den Kollektivbegriff ebenfalls als Differenzierungsmittel ein: In der Unterscheidung von Kollektiv und Kultur einerseits und Individualität und Pluralität andererseits, entwickelt sie eine Vier-Felder-Matrix, mit der sich sowohl das Kohärenz-Paradigma überwinden, als auch eine präzise Beschreibung der kulturellen Gegebenheiten vornehmen lässt. Letzteres macht sie anhand konkreter Praxisbeispiele und aktueller Anwendungsbezüge deutlich

Mario Schulz analysiert schließlich die Komplexität des Kollektivs der deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischen Historikerkommission. Um die Arbeits- und Wirkungsweise dieses transnationalen Akteurs mit Hilfe qualitativer Experteninterviews herauszuarbeiten, greift er auf Hansens Konzept der Multikollektivität zurück. Überzeugend wird belegt, dass eine zunächst methodisch notwenige Komplexitätserhöhung dazu dienen kann, kulturelle Komplexität in einem zweiten Schritt Verständnis fördernd zu senken. Die Perspektive Kollektivität erweist sich dabei erneut als viel versprechender Mittler einer komplexen Kulturwirklichkeit.
PDF-Format
http://www.interculture-journal.com/download/issues/2009_08.pdf

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

5. Calendrier - Kalender

21.03.2010 - 24.03.2010 Berlin
Réunion d’évaluation des formations interculturelles - Auswertungstagung der interkulturellen Aus- und Fortbildungen 
Infos : Sandrine Debrosse-Lucht - debrosse@dfjw.org

24.03.2010 – 25.03.2010 Berlin
La certification d’animateurs de rencontres interculturelles de jeunes - Die Zertifizierung von Betreuerinnen und Betreuern interkultureller Jugendbegegnungen
Réunion d’information et de formation - Informations- und Fortbildungsveranstaltung
Infos : Katharina Barth - barth@dfjw.org

05.04.2010 – 11.04.2010 Bonn
Formation de base à la méthode Tandem pour animateurs et enseignants - Basisfortbildung zur Tandem-Methode für Animateure, Gruppenleiter und Lehrer
Infos : Christiane Behling - behling@dfjw.org

06.04.2010 – 11.04.2010 Berlin
Formation de base à l’animation et l’organisation de rencontres franco-allemandes de jeunes pour le Réseau régional Intégration et égalité des chances
 
Travailleurs sociaux, animateurs ou pédagogues ayant un contact professionnel régulier avec des groupes de jeunes avec moins d'opportunités. Les candidats doivent suivre les deux sessions de formation. Des connaissances de la langue allemande sont souhaitables mais pas indispensables.
 
Pour encourager de nouvelles organisations travaillant dans les échanges franco-allemands de jeunes, nous proposons en 2010 une formation de base à l'animation et l'organisation de rencontres franco-allemandes de jeunes spécifiquement adaptée pour encadrer les jeunes avec moins d'opportunité de mobilité. La formation proposée a pour objectif de former des acteurs de terrain à l'organisation et l'animation d'échanges interculturels de jeunes et les préparer concrètement à la réalisation d'un échange. La formation se compose de deux séminaires, ainsi que d'un stage pratique d'observation (3 jours minimum au sein d'une équipe d'animation).
---
Grundausbildung zum Teamer und Organisator von deutsch-französischen Jugendbegegnungen für das „Netzwerk Integration und Chancengleichheit“
 
Fachkräfte der Jugendarbeit, Sozialarbeiter, Streetworker oder Pädagogen, die mit Gruppen von sozial benachteiligten Jugendlichen arbeiten. Die Teilnahme an beiden Ausbildungsseminaren wird vorausgesetzt. Kenntnisse der französischen Sprache sind wünschenswert doch nicht unbedingt notwendig.
 
Um neue Vereine und Verbände im Bereich Integration und Chancengleichheit bei deutsch-französischen Austauschprojekten zu unterstützen, bieten wir eine auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichteten Grundausbildung zum Teamer und Organisator von deutsch-französischen Jugendbegegnungen an. Ziel der Ausbildung ist, Fachkräfte der Jugendarbeit zum Teamer und Organisator von interkulturellen Jugendbegegnungen auszubilden und sie damit auf die konkreten Anforderungen der Durchführung einer solchen Maßnahme vorzubereiten.
Die Ausbildung besteht aus 2 Seminaren, sowie aus einem Praxisteil (mindestens 3 Tage Hospitation in einem deutsch-französischen Team).
Infos : Géraldine Boiteau - boiteau@dfjw.org

14.04.2010 – 18.04.2010 Hennef
Stage „Animation linguistique et nouveaux médias“ - Fortbildung „Neue Medien und Sprachanimation“
Infos : Yvonne Holtkamp - holtkamp@dfjw.org

21.04.2010 -25.04.2010 Berlin
La pédagogie de la petite enfance en France et en Allemagne - qu’avons-nous à apprendre les uns des autres ? - Frühkindliche Bildung in Deutschland und Frankreich - welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede?
Infos : Julia Gottuck - j.gottuck@dfjw.org

12.05.2010 – 16.05.2010 Frankfurt am Main
Stage de base animation linguistique - Grundkurs zur Sprachanimation
Infos : Yvonne Holtkamp - holtkamp@dfjw.org

17.05.2010 - 21.05.2010 Allemagne
Formation à l'utilisation de l'outil d'évaluation de rencontres internationales de jeunes - Ausbildung zur Nutzung des Verfahrens zur "Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen"
 
Organisateurs de rencontres internationales de jeunes, formateurs et animateurs. - Organisatoren von internationalen Jugendbegegnungen, Ausbilder und Animateure.
 
Après une réflexion sur le thème de l'évaluation, les participants se familiariseront avec l'outil d'évaluation des rencontres internationales de jeunes, mis à disposition des organisateurs par l'OFAJ et l'OGPJ. Cet outil permet une évaluation systématique et statistique des programmes ainsi qu'une approche analytique de toutes les rencontres évaluées. -
Nach einer Reflexion über das Thema Evaluation werden sich die Ausbilder mit dem Verfahren zur Auswertung von internationalen Jugendbegegnungen auseinandersetzen. Dieses wird den Organisatoren vom DFJW und DPJW zur Verfügung gestellt und ermöglicht eine systematische und statistische Auswertung der Programme sowie eine analytische Betrachtung aller ausgewerteten Begegnungen.
Infos : Sandrine Debrosse-Lucht - debrosse@dfjw.org

25.05.2010 – 30.05.2010 Bonn
Réunion de bilan et d‘information pour les participants au programmes d’échange des professeurs du premier degré - Bilanz- und Informationstreffen im Rahmen des Grundschullehreraustauschprogramms
 
Les anciens et nouveaux participants au programme ainsi que les représentants des Länder et des Académies se retrouvent. A côté du test d'évaluation de langue, les participants reçoivent des informations importantes sur la préparation de leur séjour et le travail au sein d'une nouvelle école. - Zusammentreffen alter und neuer Teilnehmer an dem Programm sowie der Vertreter der Länder und Akademien. Neben dem Spracheinstufungstest werden wichtige Informationen zur Organisation des Auslandsaufenthalts und der Tätigkeit an der neuen Schule vermittelt.
Infos : Dominique Granoux - granoux@dfjw.org

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

6. Liens - Links

OFAJ
http://www.ofaj.org

DFJW
http://www.dfjw.org

Tele-Tandem
http://www.tele-tandem.net

Agenda OFAJ
http://www.ofaj.org/agenda

DFJW Termine
http://www.dfjw.org/termine

 

Remonter en haut - Zurück nach oben

7. Mentions légales - Impressum

Herausgeber, Responsable de la publication : Elisabeth Berger, Anne Jardin
Redaktion, Rédaction : Marcello Stoll

 

Remonter en haut - Zurück nach oben



Interkulturelle Ausbildung, Sprache und neue Medien des DFJW
Formation interculturelle, langue et nouveaux médias de l'OFAJ

Archiv - archives
Das Mail-Archiv dieses Newsletters finden Sie hier.
Les archives de cette newsletter sont accessibles ici.

Abonnement - désabonnement
Um den Newsletter zu abonnieren, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous abonner à cette newsletter, visitez ce lien.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern, besuchen Sie diesen Link.
Pour changer votre adresse de courriel, visitez ce lien.

Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous désabonner de cette newsletter, visitez ce lien.