DFJW - Mailingliste | OFAJ - Liste de diffusion

Deutsch-französischer interkultureller Austausch: Pädagogik und Sprache
Échanges interculturels franco-allemands : Langue et pédagogie

Aktuelles - Actualités n° 7 - 28/10/2008

Inhalt - Contenu :

Le sexisme dans la langue française
Jeux à imprimer pour enseigner et apprendre le français FLE
Mein Deutschbuch
Le  policier en cours d'allemand
Kostenloses Arbeitsmaterial: "Grenzen und Mauern"
Je blogue tranquille
Web 2.0: Neues Buch vermittelt Medien-Know-how
Lexisum
One week no media
WikiMindMap
Verlauf eines Austausch im Voltaire-Progamm
Blogs in Frankreich und Deutschland
Bildung: Frankreich und Deutschland im Vergleich
Wir, die Anderen und die Anderen
Nous, les autres et les autres
Les parcours scolaires des primo migrants en France : des réalités locales contrastées

1. Sprache & Austausch - Langue & échanges

Le sexisme dans la langue française
In dieser Unterrichtseinheit werden Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler für Genderaspekte sensibilisiert, indem sie sexistische Elemente und Strukturen in der französischen Sprache entdecken und Strategien kennen lernen, wie diese überwunden werden können.
Die Gleichstellung der Frau ist eine der zentralen Forderungen der europäischen Demokratiebewegung. Seit Beginn der französischen Revolution kämpft diese um die Durchsetzung einer "égalité", die Männer und Frauen gleich stellen würde. Zeitgleich mit der Französischen Revolution und der Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft entfaltet sich eine gesellschaftliche Gegenbewegung, die eine Ausgrenzung und Abwertung der Frau betreibt. Betrachtet man die französische Sprache vor dem Hintergrund dieses Kampfes, so findet man in ihr eine Vielzahl von Spuren festgeschrieben. Zu finden sind Elemente, die in sexisischer Weise Frauen ausgrenzen und abwerten, andere Elemente wiederum, die den Gleichstellungskampf widerspiegeln.
http://www.lehrer-online.de/nl-sexisme.php


Jeux à imprimer pour enseigner et apprendre le français FLE
CIEL Bretagne vous propose des jeux à imprimer au format PDF. Pour chaque activité, vous pouvez préparer le vocabulaire avec des exercices multimédias (vous devez avoir le plugin Java pour les faire fonctionner). Ces jeux ont été produits par des enseignants de français vietnamiens en formation au CIEL Bretagne en août 2008. Ils ont utilisé pour cela plusieurs ressources informatiques libres :
- Ateliers ALEA (pour la base des jeux)
- Annuformation (annuaire de ressources gratuites pour les langues)
- Usina Quiz (Jeux multimédias modifiables)
Tous les jeux sont de niveau A1 (niveau débutant)
http://www.ciel.fr/apprendre-francais/jeux-classe.htm


Mein Deutschbuch

"Mein Deutschbuch" ist erst seit Anfang 2008 online und bietet schon jetzt zahlreiche Deutsch-als-Fremdsprache-Übungen. Interessant sind dabei besonders die Online-Aufgaben zum Hör-Verstehen, zur Grammatik und die Diktate. Hier können die Lösungen im Web Browser eingegeben werden und per Knopfdruck erfolgt die Online-Korrektur. Auch die Schreibwerkstatt ist mehr als einen Blick wert. Wöchentlich soll hier ein neues Thema vorgestellt werden, zu dem sich die Teilnehmer in einem Forum schriftlich äussern können.
http://www.mein-deutschbuch.de


Le  policier en cours d'allemand
Il ne s'agira pas d'évoquer ici 1001 façons de maintenir l'ordre dans les classes, mais bel et  bien de l'utilisation pédagogique du penchant naturel de l'être humain pour le thriller et l'énigme.   Que ce soit sous la forme d'un film, d'une énigme ou d'un roman, le polar peut être utilisé en classe d'allemand et nous verrons dans ce qui suit plusieurs possibilités de l'intégrer dans nos cours.

Les travaux du GRF 'Le policier dans tous ses états' est un excellent dossier qui nous fait rentrer dans le vif du sujet en nous présentant des didactisations de romans et de films policiers et des travaux sur les énigmes. Réalisé par des collègues de l'académie de Strasbourg sous la direction de Mme Francoise Laspeyres et de M. Peter Schott, ce dossier très complet donne des conseils et des aides concrètes directement utilisables :
http://www.ac-strasbourg.fr/sections/lacademie/vous_etes/personnel_de_l_acade/personnels_enseignan/second_degre/formation_continue_-/grf/2002-2004/allemand/view

Peut-être qu'un retour sur la théorie s'avèrera nécessaire. Là, c'est le Sceren qui nous fournit une aide précieuse avec un dossier pédagogique qui reprend les tenants et les aboutissants du problème :
http://crdp.ac-clermont.fr/Ressources/DossierPeda/roman_policier/presentation.htm

S'il vous fallait maintenant des œuvres à écouter avec vos élèves, c'est sur l'excellent site Vorleser.net que vous trouverez , entre autre, trois œuvres de Arthur Conan Doyle, un maître du genre, à télécharger et à écouter librement :
http://www.vorleser.net/html/doyle.html

Avec des lycéens vous pourriez vouloir utiliser le ressort dramatique pour leur faire rédiger leur propre histoire policière. Des exemples concrets existent déjà, notamment sur le site du Lycée du Verger. Notre collègue Philippe Guilbert de l'académie de la Réunion a joué les précurseurs en demandant à ses élèves de rédiger une nouvelle policière en collaboration avec leurs correspondants allemands sur le principe du cadavre exquis : « Le principe retenu est simple : chaque classe rédige dans sa propre langue un épisode qui est envoyé aux partenaires. Ceux-ci traduisent le texte, et proposent une suite dans leur propre langue .Et ainsi de suite »:
http://pedagogie2.ac-reunion.fr/lyvergerp/alld/pages/nouvelle.html

Au niveau collège, on pourra se reporter avec intérêt aux pages de notre collègue Mme Lainé traitant de la nouvelle policière pour les jeunes, sous forme de lecture suivie :
http://www.allemandsansconte.fr/suni%20et%20les%20detectives/SUNI%20UND%20PARTNER.html

Impossible de clore le dossier sans évoquer le film « Emil und die Detektive » qui plait beaucoup à nos collégiens. Plusieurs didactisations existent sur le net et peuvent être utilisées, notamment celle mise à disposition dans le cadre du festival du film 'CinéAllemand3' :
http://www.goethe.de/ins/fr/lp/prj/ca3/fil/ede/unt/deindex.htm

Si  vous avez envie d'en savoir plus sur ce film et de retrouver d'autres didactisations de films allemands récents, vous pouvez retrouver de plus amples informations sur le site:
http://enseignantallemand.chez-alice.fr/HTML/Page039.html



2. Pädagogik & Austausch - Pédagogie & échanges

Kostenloses Arbeitsmaterial: "Grenzen und Mauern"
Das neue kostenlose Arbeitsblatt auf www.frieden-und-sicherheit.de stellt zwei Beispiele von Grenzziehungen vor: die deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Spaltung Zyperns.
Die weiterführenden Aufgaben auf dem PDF-Arbeitsblatt (mit aktiven Links) fordern dazu auf, sich einen Überblick über das europäische Schengen-Abkommen zu verschaffen und nach weiteren politischen Grenzziehungen und Konflikten zu recherchieren. Ergänzend zu dem Arbeitsblatt steht das Materialpaket "Frieden & Sicherheit" mit Schülermagazin und Lehrerhandreichung zum Download zur Verfügung.
http://www.lehrer-online.de/703086.php


Je blogue tranquille
PDF-Ratgeber des Forum des droits sur Internet - Was ist beim Bloggen alles zu beachten? Zwischen "obligations pour les éditeurs" und der "liberté d'expression", sowie dem "régime de responsabilité applicable aux blogs", "blogs et propriété individuelle", "blogs et image de personnes", "blogs et établissements scolaires", "blogs et protections des mineurs" .
http://www.foruminternet.org/IMG/pdf/guide_blog_net.pdf


Web 2.0: Neues Buch vermittelt Medien-Know-how
Lehrkräfte und Jugendliche können einen Leitfaden zu Podcast, Internet & Co. beim Deutschen Bundesjugendring bestellen. Er ist praxiserprobt und kostenfrei erhältlich. Im Buch finden sich Anregungen, wie Podcasten eigentlich funktioniert, was man bei der Erstellung einer Website beachten muss und wie sich ein Film über das Projekt drehen lässt.
http://www.lehrer-online.de/696455.php


Lexisum
Lexique Wikipédia résumé: Einfach einen Begriff in die Suchmaske eintippen - schon bekommt man ein recht brauchbares Résumé des französischsprachigen Wikipediaartikels.
http://fr.lexisum.com

Oder hier des deutschsprachigen Wikipediaartikels
http://de.lexisum.com


One week no media
Die Projektinitiative der Evangelischen Gesellschaft und von Release richtet sich gegen übermäßigen und unkontrollierten Medienkonsum. Sie will Medienkompetenz und einen gesunden Umgang mit audiovisuellen Medien vermitteln.
Ausgangspunkt sind die besorgniserregenden Studien und Veröffentlichungen Christian Pfeiffers, des Ulmer Hirnforschers Manfred Spitzer und anderer Medienforscher. Diese weisen auf den direkten Zusammenhang von übermäßigem Medienkonsum einerseits und gesundheitlichen Störungen andererseits hin. Zu diesen Störungen gehören Übergewicht, Bewegungsarmut, Verschlechterung der Schulleistungen, Verarmung der sozialen Existenz/ Kompetenz, Zunahme der Gewalt- und Aggressionsbereitschaft und die Ausbildung von Suchtverhalten.
Das Projekt reagiert auch darauf, dass im Spielerprojekt der Evangelischen Gesellschaft zunehmend Computer-/Mediensüchtige Klienten anzutreffen sind. Kinder, Jugendliche, deren Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer / Pädagogen sollen durch eine Medienfreie Woche den eigenen Medienkonsum bewusster wahrnehmen und Alternativen dazu erleben. Die zeitweilige Abstinenz soll Medien nicht verteufeln. Ihr übermäßiger Gebrauch und das daraus folgende Risiko einer Spielsucht sollen jedoch verringert werden. Statt passivem Medienkonsum fördert die Initiative die Eigenaktivität und das Miteinander der Teilnehmenden. Diese werden kulturell, sportlich und spielerisch aktiviert.
http://www.one-week-no-media.de


WikiMindMap
Dieses Tool erstellt für 10 per Dropdownmenu auswählbare Sprachen ruckzuck Mindmaps zum betreffenden Artikel.
http://wikimindmap.com



3. Deutschland-Frankreich im Vergleich und Deutsch-französische Beziehungen -
Regards croisés sur nos sociétés et Relations franco-allemandes

Verlauf eines Austausch im Voltaire-Progamm
Zwei ehemalige Teilnehmerinnen am mehrere Monate dauernden Voltaire-Austauschprogramm präsentieren Ihre Erfahrungen (und die Auswirkungen) auf einer Website.
http://site.voila.fr/moju


Blogs in Frankreich und Deutschland
Die Kriterien der folgenden Auswahl beruhen vor allem auf der Vielfalt und er individuellen Konzeption der Blogangebote. Oft werden ein Blog von einem Autor (Robert Basic) geschrieben oder mehrere Autoren betreuen einen Blog (Das Blog der Tagesschau). Die Angaben über die Anzahl der Blogs in Deutschland sind ganz unterschiedlich: Über 100 000 Blogs werden wohl mindestens alle 2 Monate von ihren Autoren ergänzt. In Frankreich France, terre de blogs soll die Zahl erheblich höher sein. Es heißt, 2006 sollten dort schon 2,5 Mio.Blogs aktiv sein, d.h. diese Zahl der Blogs wurden innerhalb von drei Monaten wenigstens einmal aktualisiert. Bemerkenswert ist der Unterschied hinsichtlich der politischen Blogs in Frankreich und Deutschland, was allein schon durch die Karte www.blogopole.fr gezeigt wird. Die Medien haben die Zeichen der Zeit erkannt und schreiben selber Blogs oder stellen diese Art des Publizierens auf Plattformen ihren Lesern zur Verfügung. Jeder Leser wird hier bestimmt seinen Liebingsblog vermissen. Es geht bei der folgenden Liste nicht um Vollständigkeit. Sie will lediglich verschienen Typen von Blogs anzeigen und den Schülern, die am Workshop "Écrire un blog" teilnehmen, die Vielfalt der unterschiedlichen Angebote vorführen.
http://romanistik.info/blogs.html


Bildung: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Beim Bildungsgipfel in Dresden wurde vereinbart, die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss oder Berufsausbildung bis 2015 zu halbieren. Außerdem soll das Budget des Bildungssektors aufgestockt werden - das liegt in Deutschland immer noch deutlich unter dem in Frankreich. In einer Gemeinschaftssendung des RFI (Radio France Internationale) mit der "Gazette de Berlin" diskutieren Bildungsexperten über die Stärken und Schwächen der Schulsysteme in Deutschland und in Frankreich.
http://www.rfi.fr/actude/articles/106/article_730.asp



4. Interkulturelle Forschung - Recherche interculturelle

Wir, die Anderen und die Anderen
Interkulturelles Lernen und Multikulturalität, Arbeitstext Nr. 24 des DFJW
mit Beiträgen von Marie-Nelly Carpentier, Cristina Castelli, Jacques Demorgon, Burkhard Müller, Johanna Müller-Ebert, Annamaria de Rosa
PDF-Version:
http://www.dfjw.org/paed/download/wir_die_anderen.pdf


Nous, les autres et les autres
Confrontation, tiers et médiation, texte de travail n° 24 de l'OFAJ
avec des contributions de Marie-Nelly Carpentier, Cristina Castelli, Jacques Demorgon, Burkhard Müller, Johanna Müller-Ebert, Annamaria de Rosa
Version en format PDF :
http://www.dfjw.org/paed/download/nous_les_autres.pdf


Les parcours scolaires des primo migrants en France : des réalités locales contrastées
Claire Schiff, Barbara Fouquet-Chauprade
Cette communication propose d’étudier l’impact des fonctionnements locaux des classes d’accueil sur le devenir scolaire des élèves étrangers nouvellement arrivés en France.
L’approche comparativa adoptée met en exergue l’importance de l’effet de la densité de la population primo migrante dans l’académie sur le devenir des élèves.
Les contextes et spécificités locales ont une influence primordiale sur les modalités d’orientation selon le département.
http://www.aulaintercultural.org/article.php3?id_article=2886




DFJW: Deutsch-französischer interkultureller Austausch: Pädagogik und Sprache
OFAJ : Échanges interculturels franco-allemands : Langue et pédagogie

Archiv - archives
Das Mail-Archiv dieser Liste finden Sie hier.
Les archives de cette liste de diffusion sont accessibles ici.

Abonnement - désabonnement
Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous abonner à cette liste, visitez ce lien.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern, besuchen Sie diesen Link.
Pour changer votre adresse de courriel, visitez ce lien.

Um sich aus der Liste auszutragen, besuchen Sie diesen Link.
Pour vous désabonner de cette liste, visitez ce lien.